Ob es damals besser war? News-Ticker bei Keystone in Zürich im Jahr 1988. (KEYSTONE/Str)

Das Forschungsteam «Journalistik» um Prof. Dr. Vinzenz Wyss hat im Jahr 2023 am Institut für angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW eine Befragung von Journalist:innen in der Schweiz durchgeführt. Die repräsentative Studie erfolgte im Rahmen der international vergleichenden Befragung «Worlds of Journalism».

Mangelnde Diversität in den Redaktionen

Sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der journalistischen Praxis werden immer stärker Forderungen nach mehr Diversität beim Personal in den Redaktionen laut. Die Befunde der Studie verdeutlichen diesbezüglich jedoch einen erheblichen Nachholbedarf. Dies betrifft nicht nur die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen, das hohe Alter, die voranschreitende Akademisierung oder die ethnische Herkunft, sondern zeigt sich auch in der Verteilung der politischen Einstellung der Journalist:innen: 76 Prozent der Befragten positionieren sich links der Mitte – und zwar unabhängig davon, ob sie bei privaten oder öffentlichen Medien arbeiten.

Viele erleben Diskreditierung

Die Studie liefert ausserdem Befunde zu den Arbeitsbedingungen der Journalist:innen, zum beruflichen Rollenselbstverständnis und zu wahrgenommenen Einflüssen auf die journalistische Arbeit. Schliesslich wurde erstmals erhoben, wie Journalist:innen Belastungen und Bedrohungen wahrnehmen und welche Sorgen sie plagen.

Nebst einem stressigen Arbeitsalltag sind Journalist:innen mit verschiedenen Bedrohungen konfrontiert. Was berufsbedingte Risiken anbelangt, erleben 73 Prozent der Journalist:innen auf sie zielende erniedrigende oder hasserfüllte Äusserungen und 67 Prozent nehmen öffentliche Diskreditierungen ihrer Arbeit wahr. Ebenfalls verbreitet scheinen andere Drohungen oder Einschüchterungsversuche (37 %) zu sein. Institutionelle Bedrohungen erleben rund ein Fünftel in Form von behördlicher Überwachung (19 %) oder rechtlichen Massnahmen, die aufgrund ihrer Arbeit gegen sie ergriffen werden (18 %).

Weiterlesen

Alle Artikel

Fakes News, Desinformation und Falschinformation: Alles das gleiche?

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Begriff Fake News im Alltag angekommen. Schon zuvor, bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016, wurde er weltweit bekannt. Damals kursierten zahlreiche falsche Meldungen, die angeblich den Wahlausgang beeinflussten. Doch so geläufig der Ausdruck auch ist: Die genaue Bedeutung ist weniger klar definiert, als es scheint.

10.09.2025, UseTheNews

Journalist:in – darf sich wirklich jede:r so nennen?

Im Gegensatz zu Ärzten und Anwältinnen braucht es kein Diplom oder eine offizielle Prüfung, um sich Journalist:in nennen zu können. Das ist legal für jeden, bringt aber einige Probleme und Herausforderungen mit sich.

21.08.2025, Andrina Schmid

Mehr TikTok, weniger ARD und ZDF

Es sind Befunde mit Zündstoff: Der „Social-Media-Atlas 2025“ zeigt für Deutschland auf, dass Soziale Medien längst nicht mehr ein Jugendphänomen sind – und das Vertrauen in TikTok und Co. im Vergleich zu redaktionell verantworteten Nachrichtenseiten steigt.

11.06.2025, UseTheNews

Journalismus weltweit unter Druck

Die Pressefreiheit ist auf einem historischen Tiefstand. Das zeigt sich in der jährlichen Rangliste von Reporter ohne Grenzen. Neben zunehmenden autokratischen Regimen und der teils schwierigen Sicherheitslage erwähnt die Organisation auch den steigenden wirtschaftlichen Druck, der weltweit in Redaktionen herrscht, als Herausforderung für den Journalismus.

22.05.2025, Andrina Schmid

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

08.04.2025, Markus Spillmann

Medienkompetenz-Vermittlung Sek II: fragmentiert und nach dem Zufallsprinzip

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist auf Sek-II-Stufe noch immer sehr fragmentiert – und oft auch sehr zufällig. Das zeigt eine Studie, die von Fiona Fehlmann, Carmen Koch und Prof. Guido Keel vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW 2024 durchgeführt wurde.

01.04.2025, Fiona Fehlmann, Carmen Koch, Guido Keel

Für Nachrichtenkompetenz braucht es Motivation und Lebensrelevanz

Der Begriff der Nachrichtenkompetenz als Teil einer umfassenderen Medienkompetenz ist zu definieren. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW leistet eine Einordnung.

01.04.2025, Fiona Fehlmann