Auch hier dominierte das Zufallsprinzip: Ziehung der Lottozahlen im Schweizer Fernsehen anno 1970, überwacht von der damals als „Glücksfee“ titutlierten Assistentin Maja Wintschi, dem Notar Dr. Merz (Mitte) und dem Kantonspolizisten Fischer. (KEYSTONE/Str)

In Zeiten digitaler Kommunikation, der Demokratisierung der Kommunikationsstrukturen und des Phänomens von Desinformation erhält die Förderung von Medienkompetenz grosse Bedeutung. Ein kompetenter Umgang mit medialer Kommunikation gilt als Voraussetzung für die Teilhabe in modernen demokratischen Gesellschaften. Während der Lehrplan 21 auf der Primar- und Sekundarstufe I Medien als eigenen Kompetenzbereich integriert, fehlen entsprechende Konzepte und Mittel auf der Sekundarstufe II (Gymnasium und Berufsfachschulen). Daher blieb lange unklar, welche Kompetenzen und welches Wissen im Bereich Medien in diesen Schulstufen vermittelt werden. Vorliegende deskriptive Studie gibt eine Übersicht über die Ausganglage des Unterrichts zu Medienkompetenz auf Sekundarstufe II (Gymnasium & Berufsfachschulen).

In der Onlinebefragung und den nachgelagerten Leitfadengesprächen mit Lehrpersonen, welche im Bereich „Medien“ unterrichten, werden Rahmenbedingungen, Themensetzung, Vermittlung und Bedürfnisse der Lehrpersonen bei der Vermittlung von Medienkompetenzen erhoben. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie fragmentiert die Ausbildung auf dieser Bildungsstufe in diesem Bereich ist und wie zufällig der Unterricht von der Vorbildung, vom Fach und insbesondere der intrinsischen Motivation der Lehrperson bestimmt wird.

Weiterlesen

Alle Artikel

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

08.04.2025, Markus Spillmann

Für Nachrichtenkompetenz braucht es Motivation und Lebensrelevanz

Der Begriff der Nachrichtenkompetenz als Teil einer umfassenderen Medienkompetenz ist zu definieren. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW leistet eine Einordnung.

01.04.2025, Fiona Fehlmann

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Bildung

Im vergangenen Jahr ist #UseTheNews Deutschland im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht» der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Journalismus

Im vergangenen Jahr ist die Initiative #UseTheNews in Deutschland, im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht», der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid

Zwischen Fakten und Fakes: TikTok als Werkzeug für den Unterricht

TikTok gehört bei vielen jungen Menschen in der Schweiz zum Alltag. Auf der Plattform gibt es neben Unterhaltungsvideos auch viele Newskanäle, die Inhalte über das Weltgeschehen posten. Darin liegt Chance und Gefahr gleichermassen.

28.12.2024, Andrina Schmid

Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das ist das Ziel des gemeinnützigen Projekts CheckNews.

11.12.2024, Gerold Brägger und Jens Lucht

JAMES-Studie 2024: KI-Tools erobern den Alltag von Jugendlichen in der Schweiz

KI-Tools haben sich so rasch in das Alltagsleben von Jugendlichen integriert, wie wohl nie ein Medium zuvor. Dies zeigt die JAMES-Studie 2024 der ZHAW und Swisscom.

02.12.2024, ZHAW