Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

Mehr TikTok, weniger ARD und ZDF

Was sich seit längerem abzeichnet, wird nun auch empirisch sichtbar: Das Vertrauen in die Sozialen Medien steigt, dem wachsenden Nutzen der verschiedenen Plattformen folgend. Mindestens lässt sich dieser Schluss aus dem jüngsten „Social Media Atlas 2025“ für Deutschland ziehen, der im Auftrag einer Beratungsagentur erstellt worden ist. Beunruhigend: Redaktionell erstellte Inhalte klassischer Nachrichtenseiten geraten ins Hintertreffen.

Weiterlesen …

Schulen im Flugmodus – braucht es ein Handyverbot im Klassenzimmer?

Die Diskussion um ein Handyverbot an Schulen wird lauter in der Schweiz. Zwischen strikten Regeln, pädagogischen Freiheiten und europäischen Vorbildern wird nach Antworten gesucht. Ein Überblick.

Weiterlesen …

Zwei Stunden «Medien und Informatik» reichen nicht

An der zweite Nationalen Nachrichtenkompetenz-Tagung diskutierten rund 150 Bildungsfachleute über Mittel und Wege, Jugendlichen einen kritisch-reflektierten Umgang mit Nachrichten zu vermitteln. Dabei kam es auch zu überraschenden Erkenntnissen.

Weiterlesen …

Nachrichtenkompetenz fördern – dringlich und notwendig

Die Förderung von Nachrichtenkompetenz ist dringlich und notwendig: Das ist die Kernaussage der zweiten nationalen Nachrichtenkompetenz-Tagung in Winterthur. Über das Wie, mit welchen Mitteln und v.a. durch wen – darüber waren sich die rund 150 Teilnehmenden aus Bildung, Wissenschaft und Medien nicht immer ganz einig. (Foto: Til Bürgy / Keystone-SDA)

Weiterlesen …

«Desinformation ist zu einem Flächenbrand geworden»

Wie begeistert man junge Menschen für Journalismus? Dieser Frage geht die Initiative #UseTheNews in Deutschland nach. Mit dem «Jahr der Nachricht» haben sie 2024 Desinformation den Kampf angesagt. Mit Meinolf Ellers, dem Geschäftsführer von #UseTheNews werfen wir im Interview einen Blick zurück auf das vergangene Jahr und fragen nach, wie es weitergeht.

Weiterlesen …

Angebote

Alle Angebote

JuRep-Unterrichtsblöcke

Jugendliche lernen von Journalistinnen und Journalisten, wie man Texte für Zeitung und Onlinemedien schreibt, Interviews führt und vieles mehr. Sie können das Gelernte selbst ausprobieren.


Verein JuRep 2.0

Wikipedia trotzt Fake News

Mit diesem Dokument erfahren die Schüler*innen wie Wikipedia funktioniert und weshalb den Informationen dieser Online-Enzyklopädie Vertrauen geschenkt werden darf.


inFORM

YouMedia

Ein Social-Media-Angebot zu Aspekten der Mediennutzung, entwickelt von jungen Menschen für junge Menschen. 


YouMedia

DIGISCOVER!

Die DIGISCOVER! Infografik hilft dir beim Faktencheck, indem sie deine Recherche systematisiert und als Checkliste dient. Tools und Tipps für deinen Faktencheck findest du in der DIGISCOVER! Toolbox.


Digiscovery – Digital School Foundation

Checkkarten Bildmanipulation

Fünf Slides, die im Unterricht oder im Selbststudium verwendet werden können. Sie fassen einige Punkte zusammen, wie Bilder/Fotos überprüft werden können, ob sie KI-generiert oder echt sind. Teil des Angebots „Newsroom – Wie Journalisten arbeiten“.


Newsroom

«SRF Kids – Clip und klar!» zum Thema: Wozu braucht es Medien?

„Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!».


SRF

„How to Radio“ mit Radio4TNG

Radio4TNG kommt mit einem mobilen Radiostudio direkt in die Klasse. Die Schülerinnen und Schüler (ab der 2. Sek) erfahren, wie Radiomachende ihre Themen finden, wie ein Radiobeitrag entsteht und wie Medien allgemein funktionieren.


Verein Radio 4 (Radio4TNG)

Wissen

Alle Artikel

Umfrage: Wie findest Du ein Handy-Verbot an Schulen?

Es wird europaweit viel und heftig diskutiert – und teilweise auch schon umgesetzt: Das Verbot von Handy und anderen Screens an Schulen. Auch hier bei uns in der Schweiz. Was aber findest Du eigentlich? Sag uns Deine Meinung.

11.06.2025, Markus Spillmann

Journalismus weltweit unter Druck

Die Pressefreiheit ist auf einem historischen Tiefstand. Das zeigt sich in der jährlichen Rangliste von Reporter ohne Grenzen. Neben zunehmenden autokratischen Regimen und der teils schwierigen Sicherheitslage erwähnt die Organisation auch den steigenden wirtschaftlichen Druck, der weltweit in Redaktionen herrscht, als Herausforderung für den Journalismus.

22.05.2025, Andrina Schmid

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

08.04.2025, Markus Spillmann

Medienkompetenz-Vermittlung Sek II: fragmentiert und nach dem Zufallsprinzip

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist auf Sek-II-Stufe noch immer sehr fragmentiert – und oft auch sehr zufällig. Das zeigt eine Studie, die von Fiona Fehlmann, Carmen Koch und Prof. Guido Keel vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW 2024 durchgeführt wurde.

01.04.2025, Fiona Fehlmann, Carmen Koch, Guido Keel

Für Nachrichtenkompetenz braucht es Motivation und Lebensrelevanz

Der Begriff der Nachrichtenkompetenz als Teil einer umfassenderen Medienkompetenz ist zu definieren. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW leistet eine Einordnung.

01.04.2025, Fiona Fehlmann

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Bildung

Im vergangenen Jahr ist #UseTheNews Deutschland im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht» der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Journalismus

Im vergangenen Jahr ist die Initiative #UseTheNews in Deutschland, im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht», der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid