Schulen im Flugmodus – braucht es ein Handyverbot im Klassenzimmer?

Die Diskussion um ein Handyverbot an Schulen wird lauter in der Schweiz. Zwischen strikten Regeln, pädagogischen Freiheiten und europäischen Vorbildern wird nach Antworten gesucht. Ein Überblick.

Weiterlesen …

Zwei Stunden «Medien und Informatik» reichen nicht

An der zweite Nationalen Nachrichtenkompetenz-Tagung diskutierten rund 150 Bildungsfachleute über Mittel und Wege, Jugendlichen einen kritisch-reflektierten Umgang mit Nachrichten zu vermitteln. Dabei kam es auch zu überraschenden Erkenntnissen.

Weiterlesen …

Nachrichtenkompetenz fördern – dringlich und notwendig

Die Förderung von Nachrichtenkompetenz ist dringlich und notwendig: Das ist die Kernaussage der zweiten nationalen Nachrichtenkompetenz-Tagung in Winterthur. Über das Wie, mit welchen Mitteln und v.a. durch wen – darüber waren sich die rund 150 Teilnehmenden aus Bildung, Wissenschaft und Medien nicht immer ganz einig. (Foto: Til Bürgy / Keystone-SDA)

Weiterlesen …

«Desinformation ist zu einem Flächenbrand geworden»

Wie begeistert man junge Menschen für Journalismus? Dieser Frage geht die Initiative #UseTheNews in Deutschland nach. Mit dem «Jahr der Nachricht» haben sie 2024 Desinformation den Kampf angesagt. Mit Meinolf Ellers, dem Geschäftsführer von #UseTheNews werfen wir im Interview einen Blick zurück auf das vergangene Jahr und fragen nach, wie es weitergeht.

Weiterlesen …

TikTok-Präferenz ist nicht das Ende der Demokratie

Wir Erwachsenen möchten Jugendliche vor gefährlichen Einflüssen auf Sozialen Medien schützen. Diese wissen längst, dass Fake News schlecht sind. Trotzdem nutzen sie TikTok, Insta und Snapchat viel lieber als seriöse Informationsquellen. Was ist zu tun? Hier gibt es einige Hinweise.

Weiterlesen …

Angebote

Alle Angebote

Was lese ich? – Journalismus verstehen

Dieses kostenlose Online-Lehrmittel informiert Schülerinnen und Schüler ab der Stufe SEK I über die Thematik «Qualitätsjournalismus».


Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN

Wanderausstellung: «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus»

Die Ausstellung ermöglicht einen Einblick in die Arbeit von Medienschaffenden und die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienwissen und Medienkonsum. Und sie zeigt, wie wichtig die Medien sind für unsere Demokratie und unser Leben.


Verein Journalistory

EVIDENT!

Die EVIDENT! Infografik und Toolbox helfen dir, Literatur systematisch zu recherchieren, Evidenz planvoll aufzubereiten, ihre wissenschaftliche Qualität zu bewerten und Quellen korrekt zu zitieren.


Digiscovery – Digital School Foundation

Wikipedia trotzt Fake News

Mit diesem Dokument erfahren die Schüler*innen wie Wikipedia funktioniert und weshalb den Informationen dieser Online-Enzyklopädie Vertrauen geschenkt werden darf.


inFORM

„How to Radio“ bei Radio4TNG

Blicke hinter die Kulissen von Radio4TNG! Verschaffe dir einen Einblick in die Arbeit von Radiojournalisten und Radiomoderatoren. Erfahre, wie Radiomachende ihre Themen finden, wie ein Radiobeitrag entsteht und wie Medien allgemein funktionieren. Du hast die Möglichkeit, selbst ans Mikrofon zu treten und einen eigenen Beitrag zu produzieren.


Verein Radio 4 (Radio4TNG)

Bildungsangebote des Museums für Kommunikation (Bern)

Breites Angebot an Materialien für alle Schulstufen sowie die Möglichkeit, Führungen zu erleben und Anlässe durchzuführen.


Museum für Kommunikation

JuRep-Unterrichtsblöcke

Jugendliche lernen von Journalistinnen und Journalisten, wie man Texte für Zeitung und Onlinemedien schreibt, Interviews führt und vieles mehr. Sie können das Gelernte selbst ausprobieren.


Verein JuRep 2.0

Wissen

Alle Artikel

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

08.04.2025, Markus Spillmann

Medienkompetenz-Vermittlung Sek II: fragmentiert und nach dem Zufallsprinzip

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist auf Sek-II-Stufe noch immer sehr fragmentiert – und oft auch sehr zufällig. Das zeigt eine Studie, die von Fiona Fehlmann, Carmen Koch und Prof. Guido Keel vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW 2024 durchgeführt wurde.

01.04.2025, Fiona Fehlmann, Carmen Koch, Guido Keel

Für Nachrichtenkompetenz braucht es Motivation und Lebensrelevanz

Der Begriff der Nachrichtenkompetenz als Teil einer umfassenderen Medienkompetenz ist zu definieren. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW leistet eine Einordnung.

01.04.2025, Fiona Fehlmann

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Bildung

Im vergangenen Jahr ist #UseTheNews Deutschland im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht» der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Journalismus

Im vergangenen Jahr ist die Initiative #UseTheNews in Deutschland, im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht», der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid

Zwischen Fakten und Fakes: TikTok als Werkzeug für den Unterricht

TikTok gehört bei vielen jungen Menschen in der Schweiz zum Alltag. Auf der Plattform gibt es neben Unterhaltungsvideos auch viele Newskanäle, die Inhalte über das Weltgeschehen posten. Darin liegt Chance und Gefahr gleichermassen.

28.12.2024, Andrina Schmid

Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das ist das Ziel des gemeinnützigen Projekts CheckNews.

11.12.2024, Gerold Brägger und Jens Lucht