«Jetzt pack doch mal das Handy weg!»

Die nationale Nachrichtenkompetenz-Tagung vom 21. März 2025 widmet sich den do’s and don’ts bei der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im Schulalltag. Es ist der Treffpunkt für alle Lehrpersonen, Bildungsfachleute und Wissenschafter. Um was es geht und wie Du kostenlos dabei sein kannst, erfährst Du hier:

Weiterlesen …

Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

Willkommen bei usethenews.ch! Der Treffpunkt für alle, die Nachrichtenkompetenz vermitteln oder nach Bildungsangebote und Informationen zu Nachrichtenkompetenz suchen. Hier erfährst du, was UseTheNews ist und wer dahinter steckt.

Weiterlesen …

TikTok-Präferenz ist nicht das Ende der Demokratie

Wir Erwachsenen möchten Jugendliche vor gefährlichen Einflüssen auf Sozialen Medien schützen. Diese wissen längst, dass Fake News schlecht sind. Trotzdem nutzen sie TikTok, Insta und Snapchat viel lieber als seriöse Informationsquellen. Was ist zu tun? Hier gibt es einige Hinweise.

Weiterlesen …

KI und Journalismus

In der Schweiz ist eine Mehrheit der Medienkonsumenten immer noch sehr skeptisch, wenn Künstliche Intelligenz im Journalismus verwendet wird. Gefordert wird u.a. mehr Transparenz. Das ist einer der Hauptbefunde des Jahrbuchs zur Qualität der Medien.

Weiterlesen …

Fake or fact?

Unmittelbar nach dem Attentat auf Donald Trump in Butler/Pennsylvania hat der AP-Fotograf Evan Vucci das Foto des verletzten Präsidentschaftskandidaten aufgenommen, der trotzig die Faust in die Luft streckt. Es gilt bereits als historisch. Und doch gibt es auf Sozialen Medien auch Stimmen, die behaupten, es handle sich um eine Inszenierung. Können Fotos lügen? Klar: Wie erklären wir hier.

Weiterlesen …

Angebote

Alle Angebote

EVIDENT!

Die EVIDENT! Infografik und Toolbox helfen dir, Literatur systematisch zu recherchieren, Evidenz planvoll aufzubereiten, ihre wissenschaftliche Qualität zu bewerten und Quellen korrekt zu zitieren.


Digiscovery – Digital School Foundation

«SRF Kids – Clip und klar!» zum Thema: Fake News

„Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!». Die kurzweiligen Erklärvideos für die Pri


SRF

Checkkarten Bildmanipulation

Fünf Slides, die im Unterricht oder im Selbststudium verwendet werden können. Sie fassen einige Punkte zusammen, wie Bilder/Fotos überprüft werden können, ob sie KI-generiert oder echt sind. Teil des Angebots „Newsroom – Wie Journalisten arbeiten“.


Newsroom

inFORM, News für die Schule

inFORM erstellt zu aktuellen Medienberichten qualitativ hochwertiges, sofort einsatzbereites Unterrichtsmaterial für die Sek I und II. Das Material umfasst den Originalbericht, einen Lehrer*innenkommentar, ein Glossar, Vertiefungsideen sowie Lösungen.


inFORM, News für die Schule, KIG

Chinderzytig – die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche

Die Chinderzytig ist die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche mit wöchentlichen Artikeln und zusätzlich pädagogisch-didaktischem Unterrichtsmaterial.


Verein Chinderzytig

CheckNews – Lernumgebungen und Webinare zur Förderung der Nachrichtenkompetenz


IQES online und Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft

Wissen

Alle Artikel

Zwischen Fakten und Fakes: TikTok als Werkzeug für den Unterricht

TikTok gehört bei vielen jungen Menschen in der Schweiz zum Alltag. Auf der Plattform gibt es neben Unterhaltungsvideos auch viele Newskanäle, die Inhalte über das Weltgeschehen posten. Darin liegt Chance und Gefahr gleichermassen.

28.12.2024, Andrina L. Schmid

Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das ist das Ziel des gemeinnützigen Projekts CheckNews.

11.12.2024, Gerold Brägger und Jens Lucht

JAMES-Studie 2024: KI-Tools erobern den Alltag von Jugendlichen in der Schweiz

KI-Tools haben sich so rasch in das Alltagsleben von Jugendlichen integriert, wie wohl nie ein Medium zuvor. Dies zeigt die JAMES-Studie 2024 der ZHAW und Swisscom.

02.12.2024, ZHAW

Von Bots und anderen Despoten

Was KI-Tools im Journalismus bereits zu leisten im Stand sind, zeigt dieses Beispiel. Es handelt sich um einen Podcast einer Vorlesung, die vor Journalismus-Studierenden gehalten wurde. Hört selbst, ob Ihr erkennt, dass es keine Menschen sind, die da diskutieren.

25.11.2024, UseTheNews

Wenig Diversität, viel Anfeindung: Journalisten in der Schweiz

Im Rahmen des ZHAW-Projekts „Journalismus unter Druck“ ist eine Befragung von Journalist:Innen in der Schweiz durchgeführt worden. Sie zeigt, dass sich Journalisten politisch eher links positionieren und die Redaktionen nicht sehr divers zusammengestellt sind.

25.11.2024, UseTheNews

Finnlands Schüler lernen mit der Fabel des Fuchses, wie Fake News funktionieren

Finnland hat seinen gesamten Lehrplan umgestellt und auf die Sensibilisierung vor Fake News ausgerichtet. Es ist die Konsequenz aus der Tatsache, dass das benachbarte Russland 2014 erstmals in die Ukraine einmarschierte und die Desinformation in Finnland zunahm. Heute gilt Finnland als eines der Länder, das führend ist beim Schutz vor Fake News.

24.11.2024, Henriette Engbersen

Was Content Creators auf Social Media bei den Follower:innen bewirken

Was macht Influencer:innen bei jungen Menschen so erfolgreich und was kann der Journalismus davon lernen? Erkenntnisse dazu liefert eine qualitative Studie im Rahmen von #UseTheNews (D) des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

23.11.2024, UseTheNews Deutschland