Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

Nachrichtenkompetenz fördern – Demokratie stärken

Bild der Woche #44: Polizei-Razzia gegen Drogenkartell in Rio de Janeiro

Bild der Woche: Jede Woche stellen wir Lehrpersonen kostenlos ein aktuelles Foto von Keystone-SDA zur Verfügung, das ohne besondere Vorbereitung ab der Sekundarstufe I während 15 Minuten im Unterricht besprochen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei unter anderem, über aktuelle Ereignisse nachzudenken und sie in einen Zusammenhang zu bringen.

Weiterlesen …

News-Deprivation: Warum fehlende Information die Demokratie gefährdet

Immer mehr Menschen in der Schweiz meiden Nachrichten oder konsumieren sie kaum noch. Diese sogenannte News-Deprivation schwächt das Wissen über politische Prozesse und gefährdet die demokratische Teilhabe.

Weiterlesen …

3. Nationale Nachrichtenkompetenz-Tagung: Jetzt anmelden!

Am 20. März 2026 findet die 3. Nationale Nachrichtenkompetenz-Tagung an der ZHAW in Winterthur statt. Die Fachtagung richtet sich an Lehrpersonen der Sek I & II und Vertreter:innen aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Medien. Dabei sind u.a. Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, Prof. Dr. Lutz Jäncke, Neurowissenschafter, Dr. Sarah Genner, Digitalexpertin oder Dr. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft/ZHAW. Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden kann man sich gleich hier.

Weiterlesen …

Online, aber nicht dabei: Die digitale Kluft

Online ein Ticket kaufen oder kurz die News in der App checken: Digitalisierung macht das Leben einfacher – nur nicht für alle.

Weiterlesen …

Schulen im Flugmodus – Was findet Ihr? Braucht es ein Handyverbot im Klassenzimmer?

Die Diskussion um ein Handyverbot an Schulen wird lauter in der Schweiz. Zwischen strikten Regeln, pädagogischen Freiheiten und europäischen Vorbildern wird nach Antworten gesucht. Ein Überblick und Eure Meinung dazu.

Weiterlesen …

Wissen

Alle Artikel

Fakes News, Desinformation und Falschinformation: Alles das gleiche?

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Begriff Fake News im Alltag angekommen. Schon zuvor, bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016, wurde er weltweit bekannt. Damals kursierten zahlreiche falsche Meldungen, die angeblich den Wahlausgang beeinflussten. Doch so geläufig der Ausdruck auch ist: Die genaue Bedeutung ist weniger klar definiert, als es scheint.

10.09.2025, UseTheNews

Journalist:in – darf sich wirklich jede:r so nennen?

Im Gegensatz zu Ärzten und Anwältinnen braucht es kein Diplom oder eine offizielle Prüfung, um sich Journalist:in nennen zu können. Das ist legal für jeden, bringt aber einige Probleme und Herausforderungen mit sich.

21.08.2025, Andrina Schmid

Weniger Soziale Medien, mehr soziale Interaktion

Zu viel Social Media kann die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gefährden. Das ist eine Folgerung einer Studie aus Deutschland. Die Forschenden raten zu stärkerer Regulierung – und zu mehr Medienkompetenz-Angeboten.

14.08.2025, UseTheNews

Mehr TikTok, weniger ARD und ZDF

Es sind Befunde mit Zündstoff: Der „Social-Media-Atlas 2025“ zeigt für Deutschland auf, dass Soziale Medien längst nicht mehr ein Jugendphänomen sind – und das Vertrauen in TikTok und Co. im Vergleich zu redaktionell verantworteten Nachrichtenseiten steigt.

11.06.2025, UseTheNews

Journalismus weltweit unter Druck

Die Pressefreiheit ist auf einem historischen Tiefstand. Das zeigt sich in der jährlichen Rangliste von Reporter ohne Grenzen. Neben zunehmenden autokratischen Regimen und der teils schwierigen Sicherheitslage erwähnt die Organisation auch den steigenden wirtschaftlichen Druck, der weltweit in Redaktionen herrscht, als Herausforderung für den Journalismus.

22.05.2025, Andrina Schmid

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

08.04.2025, Markus Spillmann

Medienkompetenz-Vermittlung Sek II: fragmentiert und nach dem Zufallsprinzip

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist auf Sek-II-Stufe noch immer sehr fragmentiert – und oft auch sehr zufällig. Das zeigt eine Studie, die von Fiona Fehlmann, Carmen Koch und Prof. Guido Keel vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW 2024 durchgeführt wurde.

01.04.2025, Fiona Fehlmann, Carmen Koch, Guido Keel