Kritisches Denken als Kern einer zeitgemässen Medienkompetenz heisst, selbst zu denken, Annahmen kritisch zu prüfen, (Vor-)Urteile zu reflektieren und sich der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen zu stellen.
Ein eng getakteter Lehrmittelunterricht, in dem Lernende vorgekaute Wissenshäppchen zu verdauen haben, ist allerdings kein geeigneter Ort, in dem sich kritisches Denken entfalten kann. Kritisches Denken braucht Motivation, Anregung und einen Gegenstand, worauf es sich beziehen kann.
Hier setzt das Projekt unseres Partners CheckNews an: Es bietet offene Lernumgebungen, in denen Schüler:innen selbstständig navigieren und kollaborativ arbeiten können, mit dem Ziel, sich kritisch mit Inhalten auf Sozialen Medien zu beschäftigen und sich aus unterschiedlichen Quellen Informationen zu holen.
Mehr dazu im Artikel des Fachmagazins „Pädagogik“.