Das Whitepaper «Ausgabe Bildung» unserer Schwesterorganisation #UseTheNews Deutschland richtet sich an Lehrkräfte und Personen im Bildungssektor. Der Schwerpunkt liegt inhaltlich auf den Fragen, wie Jugendliche für Desinformation sensibilisiert werden können und Informationskompetenz im Unterricht vermittelt werden kann. Die Erkenntnisse und praxisnahen Ansätze aus Deutschland bieten auch wertvolle Impulse für die Schweiz.

Herausgeber des Whitepapers sind #UseTheNews und Westermann.

Ein Überblick über die wichtigsten Inhalte: 

  • Studien: In verschiedenen Studien wurde das Mediennutzungsverhalten von jungen Menschen in Deutschland untersucht. Die Studien können auch erste Anhaltspunkte für die Schweiz liefern, wie junge Menschen sich auf Social Media und Co. bewegen.
  • Educate: In diesem Teilkapitel sind konkrete Unterrichtstipps und Materialien zu finden für die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im Unterricht. Neben Angeboten, die vor allem auf Deutschland ausgerichtet sind, finden sich auch spannende Arbeitsmaterialien für die Schweiz, die allgemeine Themen behandeln, wie zum Beispiel den Ukraine-Krieg, die Klimakrise oder die neuesten Ereignisse bei Meta.
  • Newscamps: Ein Ort, an dem Journalist:innen auf Schüler:innen treffen und in den direkten Austausch gehen. Durch diesen praxisnahen Ansatz gewinnen junge Menschen ein besseres Verständnis für den Entstehungsprozess von Nachrichten. Im Whitepaper findet man dazu Learnings, Organisation und konkrete Tipps für Lehrkräfte.
  • Modellprojekte: Dieses Kapitel zeigt, wie Schulklassen und Lokaljournalismus zusammenarbeiten, um Nachrichtenkompetenz zu fördern. Schüler:innen berichten über regionale Themen und erleben den Wert unabhängiger Berichterstattung. Eine spannende Idee für die Schweiz, wo Lokalmedien ebenfalls mit Nachwuchsproblemen kämpfen.
  • Social News Desk: Hier geht es um neue journalistische Formate für Plattformen wie TikTok oder Instagram, um junge Zielgruppen dort zu erreichen, wo sie sich informieren. Auch für Schweizer Medien sind die Erkenntnisse der Social-Media Redaktion «Social News Daily» spannend, denn auch hier ist Innovation gefragt, um junge Zielgruppen wieder zu erreichen.

Weiterlesen

Alle Artikel

Umfrage: Wie findest Du ein Handy-Verbot an Schulen?

Es wird europaweit viel und heftig diskutiert – und teilweise auch schon umgesetzt: Das Verbot von Handy und anderen Screens an Schulen. Auch hier bei uns in der Schweiz. Was aber findest Du eigentlich? Sag uns Deine Meinung.

11.06.2025, Markus Spillmann

Journalismus weltweit unter Druck

Die Pressefreiheit ist auf einem historischen Tiefstand. Das zeigt sich in der jährlichen Rangliste von Reporter ohne Grenzen. Neben zunehmenden autokratischen Regimen und der teils schwierigen Sicherheitslage erwähnt die Organisation auch den steigenden wirtschaftlichen Druck, der weltweit in Redaktionen herrscht, als Herausforderung für den Journalismus.

22.05.2025, Andrina Schmid

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

08.04.2025, Markus Spillmann

Medienkompetenz-Vermittlung Sek II: fragmentiert und nach dem Zufallsprinzip

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist auf Sek-II-Stufe noch immer sehr fragmentiert – und oft auch sehr zufällig. Das zeigt eine Studie, die von Fiona Fehlmann, Carmen Koch und Prof. Guido Keel vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW 2024 durchgeführt wurde.

01.04.2025, Fiona Fehlmann, Carmen Koch, Guido Keel

Für Nachrichtenkompetenz braucht es Motivation und Lebensrelevanz

Der Begriff der Nachrichtenkompetenz als Teil einer umfassenderen Medienkompetenz ist zu definieren. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW leistet eine Einordnung.

01.04.2025, Fiona Fehlmann

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Journalismus

Im vergangenen Jahr ist die Initiative #UseTheNews in Deutschland, im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht», der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid

Zwischen Fakten und Fakes: TikTok als Werkzeug für den Unterricht

TikTok gehört bei vielen jungen Menschen in der Schweiz zum Alltag. Auf der Plattform gibt es neben Unterhaltungsvideos auch viele Newskanäle, die Inhalte über das Weltgeschehen posten. Darin liegt Chance und Gefahr gleichermassen.

28.12.2024, Andrina Schmid