Die Vorlesung „Von Bots und anderen Despoten: Wie Journalismus im Zeitalter von Fake News und Künstlicher Intelligenz relevant bleibt“ ist ein eindringlicher Weckruf für die Zukunft des Journalismus. Gehalten wurde sie von unserem Geschäftsführer Markus Spillmann vor Studierenden des Journalismus Mitte November in Belgrad auf Einladung des Medienprogramms Südosteuropa der Konrad-Adenauer Stiftung.
Konzentration auf journalistische Kernkompetenzen
Der Vortrag beleuchtet die wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Branche, ohne dabei die hausgemachten Probleme des Journalismus zu verschweigen. Angesichts der disruptiven Wirkung von KI und der diversen Herausforderungen appelliert der Referent, sich wieder vermehrt auf die journalistische Kernkompetenzen – fundierte Recherche, Analyse und Unabhängigkeit – zu besinnen.
Trotz der düsteren Lage vermittelt der Referent durchaus Hoffnung: Er erachtet den Niedergang traditioneller Medienunternehmen auch als eine Chance für einen erneuerten, glaubwürdigen und relevanten Journalismus. Kritisch bleibt jedoch die Frage, ob die Handlungsempfehlungen angesichts der wirtschaftlichen Zwänge tatsächlich umsetzbar sind.
Ein Podcast gänzlich durch KI-generiert
Wir haben die Vorlesung mit dem KI-Programm NotebookLM zu einem Podcast umwandeln lassen, auch, um Euch aufzuzeigen, wie täuschend echt dieses KI-Tool eine animierte, Menschen-ähnliche Besprechung auf einer schriftlichen Vorlage umsetzen kann. Der Inhalt des in englischer Sprache produzierten Podcast wurde durch uns überprüft, er entspricht der deutschen Textvorlage.