Zwei Grundschüler versuchen sich an ChatGPT. (AP Photo/Timothy D. Easley)

Eine Studie von 2022 zeigt, dass 76 % der Jugendlichen in Deutschland den Zeitungen und 72 % den Journalisten misstrauen. In einem Beitrag für das European Journalism Observatory stellt dessen Gründer, Prof. Stephan Russ-Mohl, ein Projekt in Deutschland vor, das sich der Problematik widmet.

Michael Haller, emeritierter Journalismus-Forscher, weist laut Russ-Mohl darauf hin, dass Medienkompetenz für junge Menschen heute wichtiger denn je ist, um sich in der digitalen Informationsflut zurechtzufinden. Viele Schulen und Ausbildungsstätten scheitern bislang aber daran, diese Kompetenz zu vermitteln.

Mit dem Projekt „Fit for News“ versucht Haller, diesem Defizit entgegenzuwirken. Es richtet sich an Jugendliche, die lernen sollen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen, und an Lehrkräfte, die ihnen dieses Wissen vermitteln sollen. Das Projekt bietet eine kostenlose Broschüre und verschiedene Lehrmaterialien, darunter Selbstlernkurse zu Themen wie zuverlässiger Informationsbeschaffung und dem Umgang mit sozialen Medien. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit künstlicher Intelligenz, die zunehmend „Deep Fakes“ und andere manipulative Inhalte erzeugt.

Haller hebt hervor, dass Informationskompetenz weniger technisches Wissen, sondern vor allem kognitive Fähigkeiten erfordert, um zwischen echten und falschen Informationen zu unterscheiden. Das Projekt zielt darauf ab, Jugendliche zu befähigen, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und das Vertrauen in Journalismus zu stärken.

Weiterlesen

Alle Artikel

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

08.04.2025, Markus Spillmann

Medienkompetenz-Vermittlung Sek II: fragmentiert und nach dem Zufallsprinzip

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist auf Sek-II-Stufe noch immer sehr fragmentiert – und oft auch sehr zufällig. Das zeigt eine Studie, die von Fiona Fehlmann, Carmen Koch und Prof. Guido Keel vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW 2024 durchgeführt wurde.

01.04.2025, Fiona Fehlmann, Carmen Koch, Guido Keel

Für Nachrichtenkompetenz braucht es Motivation und Lebensrelevanz

Der Begriff der Nachrichtenkompetenz als Teil einer umfassenderen Medienkompetenz ist zu definieren. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW leistet eine Einordnung.

01.04.2025, Fiona Fehlmann

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Bildung

Im vergangenen Jahr ist #UseTheNews Deutschland im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht» der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Journalismus

Im vergangenen Jahr ist die Initiative #UseTheNews in Deutschland, im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht», der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid

Zwischen Fakten und Fakes: TikTok als Werkzeug für den Unterricht

TikTok gehört bei vielen jungen Menschen in der Schweiz zum Alltag. Auf der Plattform gibt es neben Unterhaltungsvideos auch viele Newskanäle, die Inhalte über das Weltgeschehen posten. Darin liegt Chance und Gefahr gleichermassen.

28.12.2024, Andrina Schmid

Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das ist das Ziel des gemeinnützigen Projekts CheckNews.

11.12.2024, Gerold Brägger und Jens Lucht