Hast Du gewusst, dass gut 80% der Jugendlichen sich nicht mehr über traditionelle Medien informieren? Und Nachrichten verglichen zum Gesamtkonsum von Medien marginal genutzt werden? Oder dass fast 46% in der Schweiz bereits zu den sog. News-Deprivierten zählen, also unterdurchschnittlich Nachrichten konsumieren?

Fehlende Nachrichtenkompetenz aber öffnet Fake News, Desinformation und Manipulation Tür und Tor – im Zeitalter von KI mehr denn je.

Die Initiative
Dem wollen wir entgegenwirken – wir, das sind Keystone-SDA, SRG SSR und der Verlegerverband Schweizer Medien (VSM). Gemeinsam haben wir UseTheNews initiiert, als eine Allianz für Nachrichtenkompetenz in der Schweiz.

Unsere Vision: UseTheNews ist für die ganze Schweiz der Treffpunkt für alle, die Praxiserfahrung, Workshops, Lehrmittel,  Weiterbildungsangebote oder Expertisen zu Nachrichtenkompetenz suchen, anbieten oder austauschen wollen. Partnerschaftlich, gleichberechtigt, breit abgestützt.

Es ist ein Beitrag zur selbstbestimmten und mündigen Nutzung von Nachrichten und zur Stärkung der Demokratie.

Die Zielsetzung

Wir wollen mit UseTheNews

  • Partnern ein Schaufenster für Programme und Bildungsangebote bieten, die es bereits gibt oder künftig entwickelt werden, um so deren Sichtbarkeit zu erhöhen;
  • Lehrpersonen, Jugendliche und deren Eltern oder Erziehungsberechtigte informieren;
  • Fachkundige aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Medien vernetzen;
  • dazu regelmässig den Austausch unter allen Partnern zu best-practices, Ideen und Synergien organisieren;
  • die breite Bevölkerung für das Thema Nachrichtenkompetenz sensibilisieren;
  • eine Stimme sein bei der Sensibilisierung für Nachrichtenkompetenz in der kantonalen und nationalen Politik;
  • und Projekte im Bereich Nachrichtenkompetenz anstossen, mittragen, umsetzen.

Engagiere Dich!
UseTheNews ist wie ein Haus: Der Rohbau ist errichtet, auf dem Fundament in Form des Vereins, seiner Geschäftsstelle sowie dieser Webseite. Nun gilt es, die einzelnen Wohnungen und Zimmer zu beziehen. Durch Dich, Euch – all jene, die ebenfalls dazu beitragen wollen, die Nachrichtenkompetenz in der Schweiz zu stärken. Damit unter einem gemeinsamen Dach vereint wird, was es schon gibt – oder was erst noch entsteht.

Du kannst Angebote einstellen via das Angebotsformular, den Newsletter abonnieren oder uns via LinkedIn, Instagram oder TikTok folgen. Und jederzeit mit uns den Kontakt suchen, wir freuen uns.

Im Interview mit dem Magazin „Persönlich“ erläutern die für das Projekt verantwortlichen Personen gleich selbst, was die drei Medienorganisationen dazu bewog, UseTheNews ins Leben zu rufen.

PS:
Wir duzen uns, weil einfacher und persönlicher, wobei es ein Dürfen, nicht Müssen ist. Und wir verwenden, wo immer sinnvoll, eine geschlechtergerechte Sprache.

Weiterlesen

Alle Artikel

Fakes News, Desinformation und Falschinformation: Alles das gleiche?

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Begriff Fake News im Alltag angekommen. Schon zuvor, bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016, wurde er weltweit bekannt. Damals kursierten zahlreiche falsche Meldungen, die angeblich den Wahlausgang beeinflussten. Doch so geläufig der Ausdruck auch ist: Die genaue Bedeutung ist weniger klar definiert, als es scheint.

10.09.2025, UseTheNews

Journalist:in – darf sich wirklich jede:r so nennen?

Im Gegensatz zu Ärzten und Anwältinnen braucht es kein Diplom oder eine offizielle Prüfung, um sich Journalist:in nennen zu können. Das ist legal für jeden, bringt aber einige Probleme und Herausforderungen mit sich.

21.08.2025, Andrina Schmid

Mehr TikTok, weniger ARD und ZDF

Es sind Befunde mit Zündstoff: Der „Social-Media-Atlas 2025“ zeigt für Deutschland auf, dass Soziale Medien längst nicht mehr ein Jugendphänomen sind – und das Vertrauen in TikTok und Co. im Vergleich zu redaktionell verantworteten Nachrichtenseiten steigt.

11.06.2025, UseTheNews

Journalismus weltweit unter Druck

Die Pressefreiheit ist auf einem historischen Tiefstand. Das zeigt sich in der jährlichen Rangliste von Reporter ohne Grenzen. Neben zunehmenden autokratischen Regimen und der teils schwierigen Sicherheitslage erwähnt die Organisation auch den steigenden wirtschaftlichen Druck, der weltweit in Redaktionen herrscht, als Herausforderung für den Journalismus.

22.05.2025, Andrina Schmid

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

08.04.2025, Markus Spillmann

Medienkompetenz-Vermittlung Sek II: fragmentiert und nach dem Zufallsprinzip

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist auf Sek-II-Stufe noch immer sehr fragmentiert – und oft auch sehr zufällig. Das zeigt eine Studie, die von Fiona Fehlmann, Carmen Koch und Prof. Guido Keel vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW 2024 durchgeführt wurde.

01.04.2025, Fiona Fehlmann, Carmen Koch, Guido Keel

Für Nachrichtenkompetenz braucht es Motivation und Lebensrelevanz

Der Begriff der Nachrichtenkompetenz als Teil einer umfassenderen Medienkompetenz ist zu definieren. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW leistet eine Einordnung.

01.04.2025, Fiona Fehlmann