Creative Christians by unsplash

Knapp mehr als die Hälfte der Jugendlichen informiert sich über das aktuelle politische Geschehen – fast die Hälfte (45 %) über Online-Medien und rund 10 Prozent ausschließlich online. Zu dem Ergebnis kommt die kürzlich publizierte Shell Jugendstudie 2024, für die Personen im Alter von 12 bis 25 Jahren zu diversen Themen befragt wurden (N = 2509). Dabei halten die Befragten generell klassische Nachrichten von ARD oder ZDF (83 %) und großen überregionalen Zeitungen (80 %) für (sehr) vertrauenswürdig und trauen Online-Informationsangeboten deutlich weniger. Allerdings variiert das Vertrauen je nach Herkunft: Jugendliche im Osten bringen klassischen Medien deutlich weniger Vertrauen entgegen als Gleichaltrige im Westen und vertrauen umgekehrt den Informationen in Online-Kanälen häufiger. 90 Prozent der jungen Menschen findet es zudem (sehr) wichtig, dass der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und das Erkennen von “Fake News” in der Schule verpflichtend unterrichtet werden.

YouTube: Empfehlungsalgorithmen ziehen Nutzende von Nachrichten weg

Die Empfehlungsalgorithmen von YouTube erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer:innen mehr Unterhaltungsvideos angezeigt bekommen und weniger Nachrichten. Das zeigt eine kürzlich erschienene Studie, in der über 1,7 Millionen YouTube-Videoempfehlungen aus dem Jahr 2019 untersucht wurden. Die Forschenden haben herausgefunden, dass Empfehlungsalgorithmen Nutzende potenziell über zwei Einflusswege von Nachrichteninhalten wegleiten können. Zum einen durch „thematischen Filterblasen“, bei denen Unterhaltungsinhalte eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, gegenüber Nachrichteninhalten empfohlen zu werden. Zum anderen über eine „algorithmische Umleitung“, bei der die Wahrscheinlichkeit, dass Unterhaltungsvideos nach einem Nachrichtenvideo empfohlen werden, viel höher ist als die für das Gegenteil. Die Forschenden halten fest, dass die Ergebnisse auf wesentliche Verzerrungen bei algorithmischen Empfehlungen auf digitalen Plattformen hinweisen, die über die Verstärkung der Präferenzen der Nutzenden hinausgehen.

Frauen und Jugendliche lassen sich eher von Social Media Influencer:innen beeinflussen

In sozialen Medien wie Instagram oder TikTok sind es vor allem Social Media Influencer:innen (SMI), denen junge Menschen folgen und sich davon einen konkreten Nutzen für ihr Leben versprechen. Jugendliche und junge Erwachsene stützen ihre Präferenzen, ihren Lebensstil und ihre Kaufentscheidungen oftmals auf die Empfehlungen dieser Persönlichkeiten. Dabei spielen Aspekte wie die Glaubwürdigkeit oder Attraktivität dieser Persönlichkeiten eine große Rolle, wie eine Studie unter jungen Nutzer:innen (N= 809) zeigt. Die Forschenden haben auch herausgefunden, dass Frauen und Jugendliche tendenziell mehr auf SMI zurückgreifen, wenn es darum geht, ihren Lebensstil oder Kaufentscheidungen zu finden.

Weiterlesen

Alle Artikel

Zwischen Fakten und Fakes: TikTok als Werkzeug für den Unterricht

TikTok gehört bei vielen jungen Menschen in der Schweiz zum Alltag. Auf der Plattform gibt es neben Unterhaltungsvideos auch viele Newskanäle, die Inhalte über das Weltgeschehen posten. Darin liegt Chance und Gefahr gleichermassen.

28.12.2024, Andrina L. Schmid

Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das ist das Ziel des gemeinnützigen Projekts CheckNews.

11.12.2024, Gerold Brägger und Jens Lucht

JAMES-Studie 2024: KI-Tools erobern den Alltag von Jugendlichen in der Schweiz

KI-Tools haben sich so rasch in das Alltagsleben von Jugendlichen integriert, wie wohl nie ein Medium zuvor. Dies zeigt die JAMES-Studie 2024 der ZHAW und Swisscom.

02.12.2024, ZHAW

Von Bots und anderen Despoten

Was KI-Tools im Journalismus bereits zu leisten im Stand sind, zeigt dieses Beispiel. Es handelt sich um einen Podcast einer Vorlesung, die vor Journalismus-Studierenden gehalten wurde. Hört selbst, ob Ihr erkennt, dass es keine Menschen sind, die da diskutieren.

25.11.2024, UseTheNews

Wenig Diversität, viel Anfeindung: Journalisten in der Schweiz

Im Rahmen des ZHAW-Projekts „Journalismus unter Druck“ ist eine Befragung von Journalist:Innen in der Schweiz durchgeführt worden. Sie zeigt, dass sich Journalisten politisch eher links positionieren und die Redaktionen nicht sehr divers zusammengestellt sind.

25.11.2024, UseTheNews

Finnlands Schüler lernen mit der Fabel des Fuchses, wie Fake News funktionieren

Finnland hat seinen gesamten Lehrplan umgestellt und auf die Sensibilisierung vor Fake News ausgerichtet. Es ist die Konsequenz aus der Tatsache, dass das benachbarte Russland 2014 erstmals in die Ukraine einmarschierte und die Desinformation in Finnland zunahm. Heute gilt Finnland als eines der Länder, das führend ist beim Schutz vor Fake News.

24.11.2024, Henriette Engbersen

Was Content Creators auf Social Media bei den Follower:innen bewirken

Was macht Influencer:innen bei jungen Menschen so erfolgreich und was kann der Journalismus davon lernen? Erkenntnisse dazu liefert eine qualitative Studie im Rahmen von #UseTheNews (D) des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

23.11.2024, UseTheNews Deutschland