Parlamentsgebäude in Helsinki, Frühling 2022. (EPA/KIMMO BRANDT)

Der in Grossbritannien erscheinende „Guardian“ hat das Thema bereits vor vier Jahren recherchiert. Es hat angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine aber wieder oder immer noch grosse Aktualität.

Fixer Bestandteil des nationalen Lehrplans

Im Artikel wird der Schuldirektor, Kari Kivinen, zitiert, der dafür plädiert, schon im Kindesalter mit der Sensibilisierung für Fake News und Desinformation zu beginnen. Er empfiehlt: „Märchen funktionieren gut. Nehmen Sie den schlauen Fuchs, der die anderen Tiere immer mit seinen schlauen Worten überlistet. Das ist doch keine schlechte Metapher für eine bestimmte Art von Politikern, oder?“

Während viele Demokratien sich durch Falschinformationen bedroht fühlen, nimmt Finnland das Problem so ernst, dass es bereits in der Grundschule damit beginnt, es anzugehen.

In den Oberstufen sind Medienkompetenz und kritisches Denken zu einem zentralen, fächerübergreifenden Bestandteil des 2016 eingeführten nationalen Lehrplans geworden.

Fächerübergreifende Sensibilisierung

Im Mathematikunterricht lernen zum Beispiel Kivinens Schülerinnen und Schüler, wie einfach es ist, mit Statistiken zu lügen. In der Kunst sehen sie, wie die Bedeutung eines Bildes manipuliert werden kann. Im Geschichtsunterricht analysieren sie bemerkenswerte Propagandakampagnen, während finnische Sprachlehrer mit ihnen die vielen Möglichkeiten erarbeiten, wie Worte verwendet werden können, um zu verwirren, zu täuschen und zu betrügen.

„Das Ziel sind aktive, verantwortungsbewusste Bürger;innen und Wähler“, sagt Kivinen im „Guardian“. „Kritisches Denken, das Überprüfen von Fakten, das Interpretieren und Bewerten aller Informationen, die man erhält, wo auch immer sie erscheinen, ist entscheidend. Wir haben dies zu einem Kernbestandteil unseres Unterrichts gemacht, und zwar in allen Fächern.

Weiterlesen

Alle Artikel

Zwischen Fakten und Fakes: TikTok als Werkzeug für den Unterricht

TikTok gehört bei vielen jungen Menschen in der Schweiz zum Alltag. Auf der Plattform gibt es neben Unterhaltungsvideos auch viele Newskanäle, die Inhalte über das Weltgeschehen posten. Darin liegt Chance und Gefahr gleichermassen.

28.12.2024, Andrina L. Schmid

Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das ist das Ziel des gemeinnützigen Projekts CheckNews.

11.12.2024, Gerold Brägger und Jens Lucht

JAMES-Studie 2024: KI-Tools erobern den Alltag von Jugendlichen in der Schweiz

KI-Tools haben sich so rasch in das Alltagsleben von Jugendlichen integriert, wie wohl nie ein Medium zuvor. Dies zeigt die JAMES-Studie 2024 der ZHAW und Swisscom.

02.12.2024, ZHAW

Von Bots und anderen Despoten

Was KI-Tools im Journalismus bereits zu leisten im Stand sind, zeigt dieses Beispiel. Es handelt sich um einen Podcast einer Vorlesung, die vor Journalismus-Studierenden gehalten wurde. Hört selbst, ob Ihr erkennt, dass es keine Menschen sind, die da diskutieren.

25.11.2024, UseTheNews

Wenig Diversität, viel Anfeindung: Journalisten in der Schweiz

Im Rahmen des ZHAW-Projekts „Journalismus unter Druck“ ist eine Befragung von Journalist:Innen in der Schweiz durchgeführt worden. Sie zeigt, dass sich Journalisten politisch eher links positionieren und die Redaktionen nicht sehr divers zusammengestellt sind.

25.11.2024, UseTheNews

Was Content Creators auf Social Media bei den Follower:innen bewirken

Was macht Influencer:innen bei jungen Menschen so erfolgreich und was kann der Journalismus davon lernen? Erkenntnisse dazu liefert eine qualitative Studie im Rahmen von #UseTheNews (D) des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

23.11.2024, UseTheNews Deutschland

KI-generierte Fotos erkennen

Durch KI generierte Fotos werden immer besser. Für den Laien sind sie kaum mehr von echten Fotos zu unterscheiden. Fünf Tafeln geben einfache Hinweise, wie eine kritische Würdigung dennoch gelingen kann.

22.11.2024, UseTheNews