Zielgruppe, Themen, Kanton, Schultyp, Angebotsform, Kosten, Zeitraum
Suchen…
8 von 30 Angebote werden angezeigt - Filter zurücksetzen
Kinder und Jugendliche machen Radio – Medienbildung mit ihrer Klasse und/oder Schule

Die eigenständige Produktion von Radiosendungen und Podcasts durch Kinder und Jugendliche eröffnet vielfältige didaktische Möglichkeiten und stärkt nachhaltig ihre Medienkompetenz. Beim Gestalten eigener Beiträge erwerben sie technische Fertigkeiten im Umgang mit Aufnahmegeräten und Schnittprogrammen sowie redaktionelle Kompetenzen, die sie befähigen, Informationen sorgfältig zu recherchieren, aufzubereiten und zielgruppengerecht zu präsentieren. Dabei erkennen sie, wie zentral Medien im Alltag sind und zur demokratischen Meinungsbildung beitragen. Die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen fördert ihr Urteilsvermögen und demokratisches Engagement. Für Lehrkräfte und pädagogische Hochschulen bieten solche Projekte innovative Ansätze zur Förderung partizipativer Lernkulturen und moderner Medienpraxis.

„How to Radio“ mit Radio4TNG

Radio4TNG kommt mit einem mobilen Radiostudio direkt in die Klasse. Die Schülerinnen und Schüler (ab der 2. Sek) erfahren, wie Radiomachende ihre Themen finden, wie ein Radiobeitrag entsteht und wie Medien allgemein funktionieren. Anschliessend erstellen die Schülerinnen und Schüler eigene Radiobeiträge und entwickeln dabei ihre Medienkompetenzen. Diese Beiträge werden mit dem mobilen Radiostudio eingesprochen.

Kinderreporter:innen-Kurse bei SRF 

Wie bedient man ein professionelles Mikrofon? Wie bekommst du bei Interviews die besten Antworten? Und was musst du beachten, wenn du für einen Podcast unterwegs bist? All das verraten wir dir im Kinderreporter:innen-Kurs von SRF Kids.

Bildungsangebote des Museums für Kommunikation (Bern)

Didaktische Materialien für alle Schulstufen zu unterschiedlichsten Themen.
Von „Big Data“ über „Bilder, die lügen“ bis „Gerüchte“ und viele andere.
PDF-Dokumente zum kostenlosen Download.
Interaktive, dialogische VerFührungen und Workshops vor Ort in Bern.
Verschiedene thematische Vertiefungsmöglichkeiten zu Aspekten der direkten Kommmunikation, zur digitalen Kommunikation inkl. KI und vielem mehr.
Die Anlässe dauern von 1 Stunde bis zu einem ganzen Tag und werden von erfahrenen Kommunikator:innen begleitet. 
Kosten: Fr. 200.- pro Schulklasse (max. 24 Lernende)
Selbstständige Klassenbesuche sind für angemeldete Gruppen kostenlos.

CheckNews – Lernumgebungen und Webinare zur Förderung der Nachrichtenkompetenz

Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert die inhaltliche Medienkompetenz von Jugendlichen mit Lernumgebungen und Webinaren für aktives Medienhandeln. Schüler:innen setzen sich mit Social-Media-Beiträgen kritisch auseinander. Sie lesen und vergleichen journalistische Medienbeiträge, indem sie sich aus verschiedenen Quellen informieren. Sie kennen die Qualität gut gemachter Reportagen, Berichte oder Kommentare und lernen, professionelle Medienangebote zu schätzen. Jede Lernumgebung ist einem aktuellen gesellschaftlichen Thema gewidmet, das für Jugendliche bedeutsam ist oder es werden kann: z.B. Fake News, Körperbilder in sozialen Medien, Faktencheck im Internet, Video-Stories selber machen. 

Motivierende Methoden und Inhalte schaffen Lernsituationen, in denen sich Jugendliche kritisch mit aufbereiteten Quellen aus klassischen und sozialen Medien auseinandersetzen und selbst Medienbeiträge erstellen. CheckNews stellt Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Ressources für Schulen zur Verfügung. Diese werden von Lehrpersonen und Schüler:innen breit genutzt: über 100‘000 Useraktivitäten in den beiden ersten Jahren (Stand Sept. 2024).

YouNews

In der Woche vom 5. bis zum 11. Mai 2025 können Jugendliche erneut hinter die Kulissen der wichtigsten Schweizer Medienhäuser blicken und gemeinsam mit Profis Artikel verfassen, Videos produzieren, Radio-Shows moderieren oder auf Social-Media-Plattformen Stories posten. Das Ziel der 2018 lancierten Schweizer Medienveranstaltung für Jugendliche lautet: Journalismus verstehen, Journalismus erleben, Journalismus mitgestalten. Die in der Medienwoche erstellten Artikel, Radio- und Videobeiträge werden im jeweiligen Gastmedium veröffentlicht. Schulklassen oder Gruppen von Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren sowie ihre Lehrpersonen können sich bis Mitte März 2025 über unsere Website bei den gewünschten Projekten bewerben.