Wie bedient man ein professionelles Mikrofon? Wie bekommst du bei Interviews die besten Antworten? Und was musst du beachten, wenn du für einen Podcast unterwegs bist? All das verraten wir dir im Kinderreporter:innen-Kurs von SRF Kids.
In der Woche vom 5. bis zum 11. Mai 2025 können Jugendliche erneut hinter die Kulissen der wichtigsten Schweizer Medienhäuser blicken und gemeinsam mit Profis Artikel verfassen, Videos produzieren, Radio-Shows moderieren oder auf Social-Media-Plattformen Stories posten. Das Ziel der 2018 lancierten Schweizer Medienveranstaltung für Jugendliche lautet: Journalismus verstehen, Journalismus erleben, Journalismus mitgestalten. Die in der Medienwoche erstellten Artikel, Radio- und Videobeiträge werden im jeweiligen Gastmedium veröffentlicht. Schulklassen oder Gruppen von Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren sowie ihre Lehrpersonen können sich bis Mitte März 2025 über unsere Website bei den gewünschten Projekten bewerben.
Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert die inhaltliche Medienkompetenz von Jugendlichen mit Lernumgebungen und Webinaren für aktives Medienhandeln. Schüler:innen setzen sich mit Social-Media-Beiträgen kritisch auseinander. Sie lesen und vergleichen journalistische Medienbeiträge, indem sie sich aus verschiedenen Quellen informieren. Sie kennen die Qualität gut gemachter Reportagen, Berichte oder Kommentare und lernen, professionelle Medienangebote zu schätzen. Jede Lernumgebung ist einem aktuellen gesellschaftlichen Thema gewidmet, das für Jugendliche bedeutsam ist oder es werden kann: z.B. Fake News, Körperbilder in sozialen Medien, Faktencheck im Internet, Video-Stories selber machen.
Motivierende Methoden und Inhalte schaffen Lernsituationen, in denen sich Jugendliche kritisch mit aufbereiteten Quellen aus klassischen und sozialen Medien auseinandersetzen und selbst Medienbeiträge erstellen. CheckNews stellt Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Ressources für Schulen zur Verfügung. Diese werden von Lehrpersonen und Schüler:innen breit genutzt: über 100‘000 Useraktivitäten in den beiden ersten Jahren (Stand Sept. 2024).
Matériel didactique pour tous les niveaux scolaires sur les thèmes les plus divers.
De « Big Data » à « Rumeurs » en passant par « Des images qui mentent » et bien d’autres.
Documents PDF à télécharger gratuitement.
Visites guidées interactives et dialogiques et ateliers sur place à Berne.
Différentes possibilités d’approfondissement thématique sur des aspects de la communication directe, de la communication numérique, y compris l’IA, et bien plus encore.
Les manifestations durent d’une heure à une journée entière et sont accompagnées par des communicateurs/trices expérimentés.
Coût : 200 francs par classe (max. 24 apprenants).
Les visites de classes indépendantes sont gratuites pour les groupes inscrits.