Radio4TNG kommt mit einem mobilen Radiostudio direkt in die Klasse. Die Schülerinnen und Schüler (ab der 2. Sek) erfahren, wie Radiomachende ihre Themen finden, wie ein Radiobeitrag entsteht und wie Medien allgemein funktionieren. Anschliessend erstellen die Schülerinnen und Schüler eigene Radiobeiträge und entwickeln dabei ihre Medienkompetenzen. Diese Beiträge werden mit dem mobilen Radiostudio eingesprochen.
Blicke hinter die Kulissen von Radio4TNG! Verschaffe dir einen Einblick in die Arbeit von Radiojournalisten und Radiomoderatoren. Erfahre, wie Radiomachende ihre Themen finden, wie ein Radiobeitrag entsteht und wie Medien allgemein funktionieren. Du hast die Möglichkeit, selbst ans Mikrofon zu treten und einen eigenen Beitrag zu produzieren.
In einer viertägigen Projektwoche sensibilisiert der Verein JuRep 2.0 Jugendliche ab der 7. Klasse für die Chancen und Gefahren der heutigen Medienwelt. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten zeigen, wie sie Texte für Zeitung und Onlinemedien schreiben und verraten ihre Tricks. Videoprofis geben Inputs, wie hochwertige journalistische Filmbeiträge entstehen. Die Jugendlichen probieren das Gelernte gleich aus, führen Interviews, schreiben und filmen selbst – mit der Unterstützung der Profis. Die entstandenen journalistischen Produkte werden auf der Website der „Berner Zeitung“, auf www.jurep.ch sowie auf den Social-Media-Plattformen des Vereins JuRep 2.0 veröffentlicht.
In jeweils zwei Lektionen pro Woche lernen Jugendliche ab der 7. Klasse während eines Quartals von Print-Journalistinnen und Print-Journalisten, wie man hochwertige journalistische Texte schreibt. Wie führe ich ein gutes Interview? Wie ist ein Zeitungsbeitrag aufgebaut? Warum sind Medien heute wichtiger denn je? In den Unterrichtsblöcken beantworten die Profis verschiedenste Fragen zur Medienwelt auf interaktive, unterhaltsame und trotzdem lehrreiche Art und Weise. Die Jugendlichen können das Gelernte selbst anwenden, Interviews führen und journalistische Texte schreiben.
Du fragst dich manchmal, was du in einer Welt voller Fake News, Deepfakes, Verschwörungstheorien & Co. noch glauben kannst? DIGISCOVER! ist dein Leitfaden, um vertrauenswürdige Informationen zu finden, zu bewerten und effektiv zu nutzen.
Die Infografik hilft dir dabei, deine Recherche zu systematisieren. Und dient auch dann noch als Checkliste, wenn du schon längst zum Recherche-Profi geworden bist.
Die DIGISCOVER! Toolbox enthält nützliche Werkzeuge, damit du Quellen, Fakten, Medien und Bot-Aktivitäten schnell überprüfen kannst. Ausserdem findest du dort Tipps, um deine eigenen Reaktionen und Vorurteile auf den Prüfstand zu stellen. Denn kritisch denken heisst vor allem, das eigene Denken kritisch zu hinterfragen und sich der eigenen Denkmuster, Gewohnheiten und versteckten Annahmen bewusst zu werden. Wenn du weisst, wie du tickst, beissen sich die Fakes an dir nämlich die Zähne aus.
Du möchtest deine Projekt-, Abschluss- oder Maturaarbeit mit Fakten untermauern und hast bei den vielen Quellen den Durchblick verloren? EVIDENT! ist dein Wegleiter durch den Literaturdschungel.
Die Infografik hilft dir beim theoretischen Teil deiner Arbeiten, indem sie dich Schritt für Schritt durch eine systematische Literatursuche und Literaturbewertung führt. Sie fasst die Grundbausteine einer effektiven Suchstrategie zusammen und zeigt dir, worauf es bei der Durchführung deiner Suche ankommt. Ausserdem stellt sie dir Tools für die systematische Evidenzaufbereitung vor. Damit kannst du nicht nur die wissenschaftliche Qualität von Quellen einschätzen, sondern diese auch vollständig und korrekt zitieren.
Ergänzt wird die EVIDENT! Infografik von der EVIDENT! Toolbox. Dort findest Du Tipps, Tricks und Tools für deine Suche. Auch den Einsatz von KI nehmen wir hier für dich unter die Lupe.
Das Projekt PUMAS (Publizistische Medienkompetenz in Ausbildung und Schule) bietet Schulklassen die Möglichkeit einer Medienwoche in enger Begleitung durch eine Redaktion. Nach einer Einführung in den Journalismus produzieren die Schülerinnen und Schüler journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen im Text-, Audio-, Video-, Infografik- oder Bildformat und verbinden so das theoretische Wissen über den Journalismus mit der praktischen Anwendung im professionellen Umfeld.
In diesem Artikel finden sich aktuelle Zahlen zum Rauchverhalten der Schweizer*innen imVergleich zu anderen Ländern. Interessant kann der Stellenwert der «Alternativen» zumZigarettenrauchen sein: die verschiedenen E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Schnupftabak und Snus. Nebst den Zahlen wird auch der gesundheitliche Impact dieser Produkte thematisiert.
Wie viele Raucher*innen gibt es eigentlich noch? Wie viele greifen zur E-Zigarette, wie viele zu Snus? Wie verhalten sich die Jugendlichen, wie die Mädchen im Vergleich zu den Jungs? Zum Weltnichtrauchertag Ende Mai zeigt dieser Artikel die aktuelleSituation in der Schweiz auf und wirft ein Blick über den hiesigen Aschenbecherrand hinaus. Zudem: Wie schädlich sind die neueren rauchfreien Nikotinprodukte?
Auf vielen sozialen Medien wie Facebook, YouTube oder dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) kursieren Falschnachrichten. Unter anderem zum Nahostkonflikt. Die Moderation der grossen kommerziellen Plattformen funktioniert nur mangelhaft. Besser geht es bei Wikipedia, dem offenen Onlinelexikon, bei dem alle Inhalte beisteuern können. Wie ist es möglich, dass eine Plattform, die nur von Freiwilligen gepflegt wird, beim Umgang mit Falschnachrichten besser abschneidet als die Milliardenkonzerne?
Mit diesem Dokument erfahren die Schüler*innen wie Wikipedia funktioniert und weshalb den Informationen dieser Online-Enzyklopädie Vertrauen geschenkt werden darf.
Fünf Slides, die im Unterricht oder im Selbststudium verwendet werden können. Sie fassen einige Punkte zusammen, wie Bilder/Fotos überprüft werden können, ob sie KI-generiert oder echt sind. Teil des Angebots „Newsroom – Wie Journalisten arbeiten“.
Swissdox essentials ist ein Angebot für Schulen, Bildungsinstitute und Bibliotheken, die am Thema Medienkompetenz mit ihren Schülern und Studierenden arbeiten wollen. Swissdox essentials bietet einen niederschwelligen, direkten Zugang zur Schweizer Medienwelt über einen IP-Range gesteuerten Zugang vor Ort auf allen Geräten an. Falls vorhanden und vorgesehen, steht Swissdox essentials auch über einen entsprechenden Remote-Zugang zur Verfügung. Alle Benutzerinnen und Benutzer haben so einen Zugang zur Recherchemaske.
Die einfache Benutzerführung legt den Schwerpunkt auf die Recherche und das rasche Auffinden von Artikeln, sowie auf die Lektüre mittels in einer Zeitung blättern. Sie dient primär der persönlichen oder fallgesteuerten Informationsvermittlung und kann ideal im Klassenverband für Lerneinheiten im Bereich Medienkompetenz und praktische Mediengeschichte eingesetzt werden.
Die Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» ist derzeit auf Tournee durch die Schweiz. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die Arbeit von Journalisten und ermöglicht eine persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Wissen und Medienkonsum. Sie zeigt auch, wie wichtig die Medien für unsere Demokratie und unser Leben sind.
Das Publikum kann sich beteiligen und mitspielen. In der Ausstellung selbst und mit dem Journalistenwettbewerb Scoop. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.suchewahrheit.ch.
Die Ausstellung, zweisprachig D/F, ist seit März 23 in zwei Exemplaren auf Tournee durch die Schweiz. Sie kommt beim Publikum sehr gut an und wird von vielen Schulklassen der Sekundarstufe I und II besucht. In Luzern haben wir soeben die 250. Klasse und bald den 15 000. Besucher begrüsst. Vom 31. Oktober 2024 bis zum 2. März 2025 wird die Ausstellung im Historischen Museum in Lausanne zu sehen sein.
„Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!». Die kurzweiligen Erklärvideos für die Primarstufe orientieren sich am Lehrplan 21 und stellen den Spass am Wissen in den Vordergrund. In dieser Folge: Wozu braucht es überhaupt Medien? Ob online, in der Zeitung oder im TV: Kritische Medien sind die vierte Gewalt in einem demokratischen Staat. Fehlen sie, dann wird der Informationsfluss von den Mächtigen kontrolliert. Warum das ein Problem ist und welche Funktionen die Medien sonst noch haben. „
„Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!». Die kurzweiligen Erklärvideos für die Primarstufe orientieren sich am Lehrplan 21 und stellen den Spass am Wissen in den Vordergrund. In dieser Folge: Was sind Fake News und wie erkennst du sie? Echt passiert oder nur erfunden? Nicht jede Nachricht im Internet ist wahr. Bewusst verbreitete Fake News sollen meist klare Ziele erfüllen: Die Falschnachricht soll provozieren, manipulieren und bestimmte Meinungen beeinflussen.“
„Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!». Die kurzweiligen Erklärvideos für die Primarstufe orientieren sich am Lehrplan 21 und stellen den Spass am Wissen in den Vordergrund. In dieser Folge: Künstliche Intelligenz einfach erklärt Ein Computersystem, das intelligentes, menschliches Verhalten nachahmt – so lautet eine Definition von künstlicher Intelligenz. Solche KIs helfen uns im Alltag, ob mit ChatGPT oder im Navi unserer Autos. Doch wie lernt eine KI und welche Gefahren birgt diese Technologie?“
Die SRF Kids News sind die wöchentliche Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche, die aktuelle Themen einfach und verständlich erklärt. Hier erfahren junge Zuschauer:innen alles Wichtige – von Umwelt über Politik bis hin zu gesellschaftlichen Themen. Die News werden speziell auf die Interessen und das Verständnis von Kindern zugeschnitten und bieten spannende Einblicke in die Welt, die sie betrifft und bewegt. Die kurzen, kindgerechten Beiträge sorgen dafür, dass diverse Ereignisse anschaulich und nachvollziehbar werden. Zu jeder Sendung werden zudem ein Quiz und Unterrichtsmaterialien bereitgestellt.
Wie bedient man ein professionelles Mikrofon? Wie bekommst du bei Interviews die besten Antworten? Und was musst du beachten, wenn du für einen Podcast unterwegs bist? All das verraten wir dir im Kinderreporter:innen-Kurs von SRF Kids.
Wie entsteht ein Video für die «SRF Kids News»? Wie entsteht ein Radiobeitrag? Im dreitägigen Medien-Workshop an Ihrer Schule werden Ihre Schüler:innen zu Nachwuchs-Journalist:innen. Sie produzieren ihr eigenes Video für die «SRF Kids News», ihren eigenen Audiobeitrag und schreiben selbständig einen Web-Artikel.
Die Chinderzytig ist die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche mit wöchentlichen Artikeln und zusätzlich pädagogisch-didaktischem Unterrichtsmaterial. Hier werden Themen „aus der Erwachsenenwelt“ in leichter Sprache beleuchtet, so dass es auch jüngere Köpfe verstehen können – denn sie bekommen sowieso mit, was auf der Welt geschieht. Wichtig: Entstanden ist die Idee im Kopf eines (damals) 7jährigen Kindes; umgesetzt wird die Chinderzytig seit nunmehr fast sechs Jahren.
Der Verein Chinderzytig will nichts weniger als einen Beitrag für die Gesellschaft, Chancengerechtigkeit und Wissensvermittlung, die Förderung der Meinungsbildung und somit der nachhaltigen Demokratisierung leisten.
Die Onlinezeitung geht dabei auch auf schwierige Themen ein, denen viele Erwachsene oft ausweichen. Inhaltlich machen wir dabei den Spagat von Flora und Fauna hin zu Kultur und Sozialen Medien, weiter zu Medien-/Nachrichtenkompetenz, Fake News und Spaltung bis zu Konflikten, Kriegen und Tragödien. Doch auch „Good News“ erhalten bei uns immer wieder eine Plattform.
Es wird jedoch primär eine Brücke gebaut, um die schwierige Gesprächshürde aus Sicht der Eltern, Lehrpersonen und weiteren Bezugspersonen zu passieren. Die Chinderzytig hat zum Ziel, dass die lesefreudigen und am Weltgeschehen interessierten Kinder und Jugendlichen in komplexere Themen auf verständliche Art eintauchen können, politisch und gesellschaftlich gebildet sowie in ihrer Meinungsfindung gefördert werden. Dass sie durch die Nutzung der Zeitung gleichermassen früh digital fit gemacht werden, ist ein zusätzlicher Mehrwert.
Der Verein Chinderzytig entwickelt Artikel sowie zusätzliches pädagogisches Material. Dies ermöglicht einerseits das individuelle Lesen und Verstehen der primären Zielgruppe und ausserdem die Implementierung in den Alltag durch die sekundäre Zielgruppe, sprich Eltern und Bildungsfachpersonen. Der Verein Chinderzytig ist bestrebt im deutschsprachigen Raum als Leuchtturm zu strahlen und aufzuzeigen, dass Kinder und Jugendliche durchaus mit den schwierigen oder belastenden Themen des Alltags umgehen können; wenn man ihnen einen altersgerechten Zugang bietet. Das Generieren von Wissen, das individuelle Verarbeiten und das Formulieren einer eigenen Meinung ist relevant und wird im gesellschaftlichen Kontext immer relevanter. Die adressatengerechte Sprache ist hierbei ein Schlüssel für diese Entwicklung.
Als junger Verein mit hohen Ambitionen, ideologischen Grundlagen und einem grossen Mass an Freiwilligkeit und Ehrenamt ist der Verein stolz auf das Erreichte – und freut sich auf alles, was entstehen und verbessert werden darf. Wir freuen uns auf viele Lesende, Projekte, Kontaktaufnahmen, Rückmeldungen… Für die Gesellschaft von morgen – schon heute!
Dieses kostenlose Online-Lehrmittel informiert Schülerinnen und Schüler ab der Stufe SEK I über die Thematik «Qualitätsjournalismus». Dessen wesentliche Merkmale sind:
Journalist*innen sind ausgebildete Fachleute.
Die Berichterstattung erfolgt objektiv und sachlich.
Die publizierten Artikel beruhen auf faktenbasierten, geprüften Inhalten.
Qualitätsjournalismus ermöglicht auch der Gegenpartei eine Stellungnahme.
Es geht hauptsächlich um den Journalismus in der Presse, also in Print- und Online-Publikationen, streift aber auch andere Medien und Social Media.
Ausführliche Informationen zur Nutzung des Lehrmittels sowie didaktische Anleitungen finden Sie unter www.was-lese-ich.ch im Menüpunkt «Für Lehrpersonen».
Didaktische Materialien für alle Schulstufen zu unterschiedlichsten Themen.
Von „Big Data“ über „Bilder, die lügen“ bis „Gerüchte“ und viele andere.
PDF-Dokumente zum kostenlosen Download.
Interaktive, dialogische VerFührungen und Workshops vor Ort in Bern.
Verschiedene thematische Vertiefungsmöglichkeiten zu Aspekten der direkten Kommmunikation, zur digitalen Kommunikation inkl. KI und vielem mehr.
Die Anlässe dauern von 1 Stunde bis zu einem ganzen Tag und werden von erfahrenen Kommunikator:innen begleitet.
Kosten: Fr. 200.- pro Schulklasse (max. 24 Lernende)
Selbstständige Klassenbesuche sind für angemeldete Gruppen kostenlos.
inFORM erstellt zu aktuellen Medienberichten qualitativ hochwertiges, sofort einsatzbereites Unterrichtsmaterial für die Sek I und II. Das Material umfasst den Originalbericht, einen Lehrer*innenkommentar, ein Glossar, Vertiefungsideen sowie Lösungen. Das Material ist als Lese- oder Hörverständnis konzipiert und in zwei Niveaus verfügbar. So lässt sich das Material einfach in den Deutschunterricht integrieren oder als aktueller Bezug in anderen Fächern nutzen.
Die Lese- und Hörkompetenz kann anhand aktueller Themen trainiert werden. Die Schüler*innen lernen vertrauenswürdige Informationsquellen kennen und werden seriös über aktuelle Geschehnisse informiert. inFORM fördert die Kritik-, Argumentations- und Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen. Durch die Auseinandersetzung mit relevanten Themen werden die Jugendichen angeregt, sich eine eigene Meinung zu bilden, kritische Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Auf motivierende Weise entdecken sie vertrauenswürdige Informationsquellen. Das Materal kann im Abo (Einzelperson oder Schulhausabo) über eine Website bezogen werden. Hinter inFORM stehen zwei erfahrene Lehrpersonen, die sowohl die Bedürfnisse der Lehrpersonen als auch die der Schüler*innen bestens kennen. inFORM verfolgt keine kommerziellen Ziele.
Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert die inhaltliche Medienkompetenz von Jugendlichen mit Lernumgebungen und Webinaren für aktives Medienhandeln. Schüler:innen setzen sich mit Social-Media-Beiträgen kritisch auseinander. Sie lesen und vergleichen journalistische Medienbeiträge, indem sie sich aus verschiedenen Quellen informieren. Sie kennen die Qualität gut gemachter Reportagen, Berichte oder Kommentare und lernen, professionelle Medienangebote zu schätzen. Jede Lernumgebung ist einem aktuellen gesellschaftlichen Thema gewidmet, das für Jugendliche bedeutsam ist oder es werden kann: z.B. Fake News, Körperbilder in sozialen Medien, Faktencheck im Internet, Video-Stories selber machen.
Motivierende Methoden und Inhalte schaffen Lernsituationen, in denen sich Jugendliche kritisch mit aufbereiteten Quellen aus klassischen und sozialen Medien auseinandersetzen und selbst Medienbeiträge erstellen. CheckNews stellt Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Ressources für Schulen zur Verfügung. Diese werden von Lehrpersonen und Schüler:innen breit genutzt: über 100‘000 Useraktivitäten in den beiden ersten Jahren (Stand Sept. 2024).
In der Woche vom 5. bis zum 11. Mai 2025 können Jugendliche erneut hinter die Kulissen der wichtigsten Schweizer Medienhäuser blicken und gemeinsam mit Profis Artikel verfassen, Videos produzieren, Radio-Shows moderieren oder auf Social-Media-Plattformen Stories posten. Das Ziel der 2018 lancierten Schweizer Medienveranstaltung für Jugendliche lautet: Journalismus verstehen, Journalismus erleben, Journalismus mitgestalten. Die in der Medienwoche erstellten Artikel, Radio- und Videobeiträge werden im jeweiligen Gastmedium veröffentlicht. Schulklassen oder Gruppen von Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren sowie ihre Lehrpersonen können sich bis Mitte März 2025 über unsere Website bei den gewünschten Projekten bewerben.
Die Social-Media-Kanäle von YouMedia vermitteln auf unterhaltsame, nahbare Weise Wissenswertes zu den verschiedensten Aspekten von Medienkompetenz. Das Angebot wird entwickelt von jungen Menschen für junge Menschen.
Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in unserer Informationsgesellschaft. Der Begriff umfasst aber nicht nur das technische Know-how, wie man digitale Medien bedient, sondern auch die Fähigkeit, verantwortungsbewusst und kritisch mit Medien umzugehen. Jugendliche, die digitale Medien richtig zu nutzen wissen, sind nicht nur gut auf die Berufsbildung, weiterführende Schulen und die Wirtschaft vorbereitet, sondern auch auf die Teilnahme am sozialen, kulturellen und politischen Leben.
Medienkompetenz ist zu einer Kulturtechnik geworden, vergleichbar mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Und weil Medienkompetenz so wichtig ist, will sich YouMedia ganz diesem Thema widmen. Mit einem Bündel an Aktivitäten, Angeboten und Veranstaltungen. Mit positivem, konstruktivem und spielerischem Ansatz.
Newstest.ch ist ein digitaler Selbsttest zur Überprüfung deiner Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet. Dazu werden Fragen gestellt. Ausserdem bekommst du Nachrichten und Behauptungen gezeigt, die du einschätzen oder bewerten musst. Unser Ziel ist, auf die Fähigkeiten hinzuweisen, die man im Umgang mit Nachrichten braucht, und dir aufzuzeigen, in welchen Bereichen du dich allenfalls noch verbessern kannst.
digibasics ist ein Förderprogramm für Studierende und Lehrpersonen zur Vertiefung ihrer Digitalkompetenzen im Hinblick auf ihr Studium und auf ihren (künftigen) Beruf als Lehrperson. Im Projekt entwickeln sieben Pädagogische Hochschulen gemeinsam ein interaktives Online-Lernangebot und gestalten Massnahmen zu dessen Integration in die Lehre.
Bezüglich dem Thema «Nachrichtenkompetenz» sind insbesondere die Lernmodule «Einblicke Medienbildung» sowie «Informationskompetenz» relevant:
https://digibasics.ch/courses/einblicke-medienbildung/
https://digibasics.ch/courses/informationskompetenz/
Junge Medienkonsument:innen sind durch Fake News, ChatGPT und Deepfakes besonders gefordert. Entsprechend wichtig ist die frühzeitige Vermittlung auch journalistischer Medien- und Nachrichtenkompetenz. Hier setzt der zweistündige Workshop «Newsroom – Wie Journalist:innen arbeiten» an. Er richtet sich an Schüler:innen der Sek I und Sek II. Journalist:innen stellen anhand konkreter Beispiele vor, wie ihre journalistische Arbeit aussieht. Die Schüler:innen lernen praxisbezogen, sich kritisch mit unterschiedlichen medialen Angeboten, ihrer Entstehungsweise und ihrer inhaltlichen Vertrauenswürdigkeit auseinanderzusetzen und journalistische von nicht-journalistischen Inhalten zu unterscheiden.
Das Projekt der SPILLMANN Publizistik Strategie Management GmbH und des Medieninstituts des Verlegerverbands Schweizer Medien (VSM) wird in Zusammenarbeit mit dem Polit-Forum Bern angeboten. Ermöglicht wird es durch die Burgergemeinde Bern. Durchführungen sind in deutscher und auf Anfrage in französischer Sprache möglich. Der Workshop dauert zwei Stunden und kann für Dienstag und Donnerstag von Lehrpersonen kostenlos gebucht werden. Veranstaltungsort ist der Käfigturm in Bern (Polit-Forum).