Zielgruppe, Themen, Kanton, Schultyp, Angebotsform, Kosten, Zeitraum
Suchen…
8 von 30 Angebote werden angezeigt - Filter zurücksetzen
TEXTPLORE!

Du möchtest schwierige Texte besser verstehen und dir merken, was wichtig ist? TEXTPLORE! ist dein Kompass für genaues Lesen und sicheres Textverständnis. Die Infografik zeigt dir Schritt für Schritt, wie du mit der PQ4R-Lesemethode Texte durchdringst und über das Gelesene nachdenkst. Für jede Phase bekommst du Tipps, die dir beim Lesen und Verstehen helfen. Mit etwas Übung wirst du so im Handumdrehen zum Leseprofi. Die TEXTPLORE! Toolbox hilft dir, motiviert zu bleiben – auch wenn das Lesen mal anstrengend ist. Denn Lesen trainiert deine wichtigste Superkraft: die Fähigkeit, selbstständig zu denken und zu urteilen.

Medienexpedition

Massgeschneiderte Medienkurse, Workshops und Info-Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen. Spielerisch, zum Beispiel mittels Challenges und Gruppenwettbewerben lernen Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene alles Wichtige über Social Media, Games, Fomo, Fame, KI, Privatsphäre etc., etc. Die Teilnehmer:innen sollen praktische Medienkompetenzen lernen: Online-Sucht erkennen? Fake News entlarven? Cybermobbing verhindern? Medienexpedition bietet Eltern und Schulverantwortlichen aber auch SuS Methoden und praktische Handlungsmöglichkeiten, damit Kinder und Jugendliche sicher, erfolgreich und altersgerecht durch den digitalen Dschungel wandern. Jede Schule und jede Familie sind einzigartig. Wir kennen für jede Schulgestaltung und Erziehungskultur funktionierende Tipps und Inspiration für einen guten digitalen Alltag.

DIGISCOVER!

Du fragst dich manchmal, was du in einer Welt voller Fake News, Deepfakes, Verschwörungstheorien & Co. noch glauben kannst? DIGISCOVER! ist dein Leitfaden, um vertrauenswürdige Informationen zu finden, zu bewerten und effektiv zu nutzen.

Die Infografik hilft dir dabei, deine Recherche zu systematisieren. Und dient auch dann noch als Checkliste, wenn du schon längst zum Recherche-Profi geworden bist.

Die DIGISCOVER! Toolbox enthält nützliche Werkzeuge, damit du Quellen, Fakten, Medien und Bot-Aktivitäten schnell überprüfen kannst. Ausserdem findest du dort Tipps, um deine eigenen Reaktionen und Vorurteile auf den Prüfstand zu stellen. Denn kritisch denken heisst vor allem, das eigene Denken kritisch zu hinterfragen und sich der eigenen Denkmuster, Gewohnheiten und versteckten Annahmen bewusst zu werden. Wenn du weisst, wie du tickst, beissen sich die Fakes an dir nämlich die Zähne aus.

EVIDENT!

Du möchtest deine Projekt-, Abschluss- oder Maturaarbeit mit Fakten untermauern und hast bei den vielen Quellen den Durchblick verloren? EVIDENT! ist dein Wegleiter durch den Literaturdschungel.

Die Infografik hilft dir beim theoretischen Teil deiner Arbeiten, indem sie dich Schritt für Schritt durch eine systematische Literatursuche und Literaturbewertung führt. Sie fasst die Grundbausteine einer effektiven Suchstrategie zusammen und zeigt dir, worauf es bei der Durchführung deiner Suche ankommt. Ausserdem stellt sie dir Tools für die systematische Evidenzaufbereitung vor. Damit kannst du nicht nur die wissenschaftliche Qualität von Quellen einschätzen, sondern diese auch vollständig und korrekt zitieren.

Ergänzt wird die EVIDENT! Infografik von der EVIDENT! Toolbox. Dort findest Du Tipps, Tricks und Tools für deine Suche. Auch den Einsatz von KI nehmen wir hier für dich unter die Lupe.

Checkkarten Bildmanipulation

Fünf Slides, die im Unterricht oder im Selbststudium verwendet werden können. Sie fassen einige Punkte zusammen, wie Bilder/Fotos überprüft werden können, ob sie KI-generiert oder echt sind. Teil des Angebots „Newsroom – Wie Journalisten arbeiten“.

Wanderausstellung: «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus»

Die Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» ist derzeit auf Tournee durch die Schweiz. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die Arbeit von Journalisten und ermöglicht eine persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Wissen und Medienkonsum. Sie zeigt auch, wie wichtig die Medien für unsere Demokratie und unser Leben sind.

Das Publikum kann sich beteiligen und mitspielen. In der Ausstellung selbst und mit dem Journalistenwettbewerb Scoop. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.suchewahrheit.ch.

Die Ausstellung, zweisprachig D/F, ist seit März 23 in zwei Exemplaren auf Tournee durch die Schweiz. Sie kommt beim Publikum sehr gut an und wird von vielen Schulklassen der Sekundarstufe I und II besucht. Vom 14. März 2025 bis zum 6. Juli 2025 wird die Ausstellung in der Photobastei Zürich zu sehen sein.

inFORM, News für die Schule

inFORM erstellt zu aktuellen Medienberichten qualitativ hochwertiges, sofort einsatzbereites Unterrichtsmaterial für die Sek I und II. Das Material umfasst den Originalbericht, einen Lehrer*innenkommentar, ein Glossar, Vertiefungsideen sowie Lösungen. Das Material ist als Lese- oder Hörverständnis konzipiert und in zwei Niveaus verfügbar. So lässt sich das Material einfach in den Deutschunterricht integrieren oder als aktueller Bezug in anderen Fächern nutzen. 

Die Lese- und Hörkompetenz kann anhand aktueller Themen trainiert werden. Die Schüler*innen lernen vertrauenswürdige Informationsquellen kennen und werden seriös über aktuelle Geschehnisse informiert. inFORM fördert die Kritik-, Argumentations- und Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen. Durch die Auseinandersetzung mit relevanten Themen werden die Jugendichen angeregt, sich eine eigene Meinung zu bilden, kritische Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Auf motivierende Weise entdecken sie vertrauenswürdige Informationsquellen. Das Materal kann im Abo (Einzelperson oder Schulhausabo) über eine Website bezogen werden. Hinter inFORM stehen zwei erfahrene Lehrpersonen, die sowohl die Bedürfnisse der Lehrpersonen als auch die der Schüler*innen bestens kennen. inFORM verfolgt keine kommerziellen Ziele. 

Newstest

Newstest.ch ist ein digitaler Selbsttest zur Überprüfung deiner Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet. Dazu werden Fragen gestellt. Ausserdem bekommst du Nachrichten und Behauptungen gezeigt, die du einschätzen oder bewerten musst. Unser Ziel ist, auf die Fähigkeiten hinzuweisen, die man im Umgang mit Nachrichten braucht, und dir aufzuzeigen, in welchen Bereichen du dich allenfalls noch verbessern kannst.