Zielgruppe, Themen, Kanton, Schultyp, Angebotsform, Kosten, Zeitraum
Suchen…
8 von 30 Angebote werden angezeigt - Filter zurücksetzen
DIGISCOVER!

Du fragst dich manchmal, was du in einer Welt voller Fake News, Deepfakes, Verschwörungstheorien & Co. noch glauben kannst? DIGISCOVER! ist dein Leitfaden, um vertrauenswürdige Informationen zu finden, zu bewerten und effektiv zu nutzen.

Die Infografik hilft dir dabei, deine Recherche zu systematisieren. Und dient auch dann noch als Checkliste, wenn du schon längst zum Recherche-Profi geworden bist.

Die DIGISCOVER! Toolbox enthält nützliche Werkzeuge, damit du Quellen, Fakten, Medien und Bot-Aktivitäten schnell überprüfen kannst. Ausserdem findest du dort Tipps, um deine eigenen Reaktionen und Vorurteile auf den Prüfstand zu stellen. Denn kritisch denken heisst vor allem, das eigene Denken kritisch zu hinterfragen und sich der eigenen Denkmuster, Gewohnheiten und versteckten Annahmen bewusst zu werden. Wenn du weisst, wie du tickst, beissen sich die Fakes an dir nämlich die Zähne aus.

EVIDENT!

Du möchtest deine Projekt-, Abschluss- oder Maturaarbeit mit Fakten untermauern und hast bei den vielen Quellen den Durchblick verloren? EVIDENT! ist dein Wegleiter durch den Literaturdschungel.

Die Infografik hilft dir beim theoretischen Teil deiner Arbeiten, indem sie dich Schritt für Schritt durch eine systematische Literatursuche und Literaturbewertung führt. Sie fasst die Grundbausteine einer effektiven Suchstrategie zusammen und zeigt dir, worauf es bei der Durchführung deiner Suche ankommt. Ausserdem stellt sie dir Tools für die systematische Evidenzaufbereitung vor. Damit kannst du nicht nur die wissenschaftliche Qualität von Quellen einschätzen, sondern diese auch vollständig und korrekt zitieren.

Ergänzt wird die EVIDENT! Infografik von der EVIDENT! Toolbox. Dort findest Du Tipps, Tricks und Tools für deine Suche. Auch den Einsatz von KI nehmen wir hier für dich unter die Lupe.

PUMAS

Das Projekt PUMAS (Publizistische Medienkompetenz in Ausbildung und Schule) bietet Schulklassen die Möglichkeit einer Medienwoche in enger Begleitung durch eine Redaktion. Nach einer Einführung in den Journalismus produzieren die Schülerinnen und Schüler journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen im Text-, Audio-, Video-, Infografik- oder Bildformat und verbinden so das theoretische Wissen über den Journalismus mit der praktischen Anwendung im professionellen Umfeld.

So raucht, vapt und snust die Schweiz im weltweiten Vergleich

In diesem Artikel finden sich aktuelle Zahlen zum Rauchverhalten der Schweizer*innen imVergleich zu anderen Ländern. Interessant kann der Stellenwert der «Alternativen» zumZigarettenrauchen sein: die verschiedenen E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Schnupftabak und Snus. Nebst den Zahlen wird auch der gesundheitliche Impact dieser Produkte thematisiert.

Wie viele Raucher*innen gibt es eigentlich noch? Wie viele greifen zur E-Zigarette, wie viele zu Snus? Wie verhalten sich die Jugendlichen, wie die Mädchen im Vergleich zu den Jungs? Zum Weltnichtrauchertag Ende Mai zeigt dieser Artikel die aktuelleSituation in der Schweiz auf und wirft ein Blick über den hiesigen Aschenbecherrand hinaus. Zudem: Wie schädlich sind die neueren rauchfreien Nikotinprodukte?

Wikipedia trotzt Fake News

Auf vielen sozialen Medien wie Facebook, YouTube oder dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) kursieren Falschnachrichten. Unter anderem zum Nahostkonflikt. Die Moderation der grossen kommerziellen Plattformen funktioniert nur mangelhaft. Besser geht es bei Wikipedia, dem offenen Onlinelexikon, bei dem alle Inhalte beisteuern können. Wie ist es möglich, dass eine Plattform, die nur von Freiwilligen gepflegt wird, beim Umgang mit Falschnachrichten besser abschneidet als die Milliardenkonzerne?

Mit diesem Dokument erfahren die Schüler*innen wie Wikipedia funktioniert und weshalb den Informationen dieser Online-Enzyklopädie Vertrauen geschenkt werden darf.

Checkkarten Bildmanipulation

Fünf Slides, die im Unterricht oder im Selbststudium verwendet werden können. Sie fassen einige Punkte zusammen, wie Bilder/Fotos überprüft werden können, ob sie KI-generiert oder echt sind. Teil des Angebots „Newsroom – Wie Journalisten arbeiten“.

Swissdox essentials

Swissdox essentials ist ein Angebot für Schulen, Bildungsinstitute und Bibliotheken, die am Thema Medienkompetenz mit ihren Schülern und Studierenden arbeiten wollen. Swissdox essentials bietet einen niederschwelligen, direkten Zugang zur Schweizer Medienwelt über einen IP-Range gesteuerten Zugang vor Ort auf allen Geräten an. Falls vorhanden und vorgesehen, steht Swissdox essentials auch über einen entsprechenden Remote-Zugang zur Verfügung. Alle Benutzerinnen und Benutzer haben so einen Zugang zur Recherchemaske.

Die einfache Benutzerführung legt den Schwerpunkt auf die Recherche und das rasche Auffinden von Artikeln, sowie auf die Lektüre mittels in einer Zeitung blättern. Sie dient primär der persönlichen oder fallgesteuerten Informationsvermittlung und kann ideal im Klassenverband für Lerneinheiten im Bereich Medienkompetenz und praktische Mediengeschichte eingesetzt werden.