Zielgruppe, Themen, Kanton, Schultyp, Angebotsform, Kosten, Zeitraum
Suchen…
8 von 30 Angebote werden angezeigt - Filter zurücksetzen
Ausstellung «Wirklich?! – Fake, Fakt oder Meinung?»
Informationen sind heute jederzeit verfügbar. Doch längst nicht alles, was auf dem Handy oder Tablet erscheint, stammt aus verlässlichen Quellen. Immer häufiger werden Nachrichten bewusst verfälscht und als Fake News oder Desinformation verbreitet. Dies schwächt unabhängige Medien als tragende Säule unserer Demokratie – und stellt damit eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft dar.
Mit der neuen Ausstellung «Wirklich?! – Fake, Fakt oder Meinung?» möchten die SRG SSR und das Verkehrshaus der Schweiz auf spielerische und zugleich fundierte Weise die Nachrichtenkompetenz stärken. Ziel ist es, die Fähigkeit zu fördern, Informationen kritisch zu hinterfragen, Fakten von Fakes zu unterscheiden und journalistische Inhalte einzuordnen.
Infographik Text- und Leseverständnis
In Zeiten von KI, Sozialen Medien und digitalen Informationen ist die kritische Auseinandersetzung mit Texten wichtiger denn je. Das Paradoxe daran: um im digitalen Raum den Durchblick zu behalten, brauchen wir grundlegende Lese-, Schreib- und Sprachkompetenzen, für die der dortige Usus nicht besonders förderlich ist. Verschärft wird das Problem durch KI, die vermeintlich gebrauchsfertige Antworten und Zusammenfassungen liefert. Deshalb müssen wir diese Kompetenzen explizit fördern, und den Lernenden erklären, warum sie weiterhin zentral sind. Dazu hat die Stiftung Digiscovery eine Infographik erstellt, die sie als Sachspende UseTheNews übertragen hat. Das kostenlose PDF richtet sich an Lehrpersonen im Unterricht von Kindern ab 10 Jahren.
Infographik Evidenzprüfung
Wir leben in einer hypervernetzten Gesellschaft. Die Auswirkungen davon sind auf vielen Ebenen enorm – auf Ebene der Wissenskultur sind sie revolutionär. Denn noch nie waren so viele Menschen daran beteiligt, Wissen zu generieren, Informationen zu analysieren und Zusammenhänge zu beschreiben. Diese Dezentralisierung und Vergesellschaftlichung des Wissens ermöglicht neue Perspektiven, stellt uns aber auch vor neue Herausforderungen. Wie überprüfen wir auf der Basis von Literaturrecherche Fakten, wie schaffen wir eine Form der sachlichen Richtigkeit? Dazu hat die Stiftung Digiscovery eine Infographik erstellt, die sie als Sachspende UseTheNews übertragen hat. Das kostenlose PDF richtet sich an Lehrpersonen, die Jugendliche ab 14 Jahren (Sek 2) unterrichten.
Bilder lesen
In Zeiten von Fake News, Künstlicher Intelligenz und Social Media wird Medienkompetenz immer wichtiger. Die Karten in dieser Box regen Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse dazu an, sich verantwortungsvoll und kritisch mit Bildern auseinanderzusetzen. Mit Denkanstössen und praktischen Übungen lernen die Jugendlichen zum Beispiel, welche Bilder vertrauenswürdig sind, wie Quellen hinterfragt oder Manipulationen erkannt werden. Die Karten erlauben ein selbstorganisiertes Lernen, können aber auch im Klassenverband eingesetzt werden. Das Lehrmittel orientiert sich an den Lernzielen aus den Bereichen Medien und Informatik sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
myidea-Lernaufgaben „Fight Fake News“Das myidea-Programm bietet zwei praxisorientierte Lernaufgaben zum Thema «Fake News», die Lehrpersonen der Sekundarstufe II flexibel im Unterricht einsetzen können – sowohl innerhalb von myidea als auch unabhängig davon. Die Aufgaben eigenen sich ideal für den Einstieg ins Thema oder zur Vertiefung und fördern kritisches Denken und Medienkompetenz der Lernenden.
Inhalte der Lernaufgaben:
„Fight Fake News: Medienprofi“: Sensibilisierung; Durchführen Newstest.ch; Vertiefung und Wissensaufbau in den Bereichen: Navigieren, Beurteilen, Fakten checken, Mitreden, Wissen und Verstehen; Optional: Einbinden einer Journalistin / eines Journalisten
„Fight Fake News: Ideen“: Entwicklung von Geschäftsideen zur Bekämpfung von Fake News und Desinformation zur Einreichung bei der myidea Challenge und/oder für die Weiterentwicklung im Rahmen von myidea
Lehrmitteleinführung — Digital MealDas kostenlose Lehrmittel Digital Meal setzt direkt bei der Lebenswelt der Jugendlichen an und fördert die (digitale) Medienkompetenz durch eine vertiefte, praktische Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung. Digital Meal fördert dadurch die Reflexion, wie sich unsere «digitale Mahlzeit» zusammensetzt und unterstützt einen eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit sozialen Medien.
Wir stellen Lehrpersonen diverse Unterrichtsmaterialien (Handbuch, Arbeitsblätter, Folien) zur Verfügung und bieten ein interaktives Onlinetool, das Lernenden einen Einblick in ihre eigene Mediennutzung ermöglicht.
Melden Sie sich zu einer unserer Lehrmitteleinführungen an und lernen Sie mehr darüber, wie unser kostenloses Lehrmittel aufgebaut ist und wie unser interaktives Onlinetool funktioniert!
Digital Meal — Interaktives Lehrmittel zur Förderung der MedienkompetenzDas Lehrmittel Digital Meal setzt bei der Lebenswelt der Jugendlichen an und fördert die (digitale) Medienkompetenz durch eine interaktive Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung.
Dafür stellen wir diverse Unterrichtsmaterialien (Handbuch, Arbeitsblätter, Folien) zur Verfügung und bieten ein interaktives Onlinetool, das Lernenden einen Einblick in ihre eigene Mediennutzung ermöglicht. Neben den persönlichen Analysen bietet unser Online-Tool auch Klassen-Auswertungen an, welche als Grundlage für Diskussionen im Klassenverband genutzt werden können. Digital Meal fördert dadurch die Reflexion, wie sich unsere «digitale Mahlzeit» zusammensetzt und unterstützt einen eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit sozialen Medien.
Das Lehrmittel kann kostenlos genutzt werden und wird kontinuierlich weiterentwickelt.
NewsMaker – Ein Workshop mit Brettspiel, der Journalismus spielerisch erlebbar machtIm Workshop erhalten die Schüler:innen einen Einblick in die Welt des Journalismus: Nach einer Einführung in die Funktionsweise & Rolle des Journalismus durch Expert:innen, können sie ihr Wissen im Brettspiel „NewsMaker“ spielerisch anwenden.
Worum geht’s im Brettspiel „News Maker“?
Die Spieler:innen übernehmen die Rolle von Chefredakteur:innen verschiedener Medienhäuser – vom Lokalblatt über investigative Onlineportale bis hin zur Nachrichtensendung des Service Public. Sie entscheiden, welche Themen berichtet werden, jonglieren mit Ressourcen, erleben wirtschaftliche Einflüsse – und erfahren, wie unterschiedlich Medien berichten (müssen).
🕒 Ablauf: 90 Minuten
– 15 Min Einführung ins Mediensystem und Funktionen der Medien durch Expert:innen des MILEVA INSTITUTS
– 60 Min Spielrunde der Schüler:innen
– 15 Min Erfahrungsaustausch & Lessons Learned unter Moderation der Expert:innen
So raucht, vapt und snust die Schweiz im weltweiten Vergleich
In diesem Artikel finden sich aktuelle Zahlen zum Rauchverhalten der Schweizer*innen imVergleich zu anderen Ländern. Interessant kann der Stellenwert der «Alternativen» zumZigarettenrauchen sein: die verschiedenen E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Schnupftabak und Snus. Nebst den Zahlen wird auch der gesundheitliche Impact dieser Produkte thematisiert.
Wie viele Raucher*innen gibt es eigentlich noch? Wie viele greifen zur E-Zigarette, wie viele zu Snus? Wie verhalten sich die Jugendlichen, wie die Mädchen im Vergleich zu den Jungs? Zum Weltnichtrauchertag Ende Mai zeigt dieser Artikel die aktuelleSituation in der Schweiz auf und wirft ein Blick über den hiesigen Aschenbecherrand hinaus. Zudem: Wie schädlich sind die neueren rauchfreien Nikotinprodukte?
Wikipedia trotzt Fake News
Auf vielen sozialen Medien wie Facebook, YouTube oder dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) kursieren Falschnachrichten. Unter anderem zum Nahostkonflikt. Die Moderation der grossen kommerziellen Plattformen funktioniert nur mangelhaft. Besser geht es bei Wikipedia, dem offenen Onlinelexikon, bei dem alle Inhalte beisteuern können. Wie ist es möglich, dass eine Plattform, die nur von Freiwilligen gepflegt wird, beim Umgang mit Falschnachrichten besser abschneidet als die Milliardenkonzerne?
Mit diesem Dokument erfahren die Schüler*innen wie Wikipedia funktioniert und weshalb den Informationen dieser Online-Enzyklopädie Vertrauen geschenkt werden darf.
Swissdox essentials
Swissdox essentials ist ein Angebot für Schulen, Bildungsinstitute und Bibliotheken, die am Thema Medienkompetenz mit ihren Schülern und Studierenden arbeiten wollen. Swissdox essentials bietet einen niederschwelligen, direkten Zugang zur Schweizer Medienwelt über einen IP-Range gesteuerten Zugang vor Ort auf allen Geräten an. Falls vorhanden und vorgesehen, steht Swissdox essentials auch über einen entsprechenden Remote-Zugang zur Verfügung. Alle Benutzerinnen und Benutzer haben so einen Zugang zur Recherchemaske.
Die einfache Benutzerführung legt den Schwerpunkt auf die Recherche und das rasche Auffinden von Artikeln, sowie auf die Lektüre mittels in einer Zeitung blättern. Sie dient primär der persönlichen oder fallgesteuerten Informationsvermittlung und kann ideal im Klassenverband für Lerneinheiten im Bereich Medienkompetenz und praktische Mediengeschichte eingesetzt werden.