Zielgruppe, Themen, Kanton, Schultyp, Angebotsform, Kosten, Zeitraum
Suchen…
8 von 30 Angebote werden angezeigt - Filter zurücksetzen
JuRep-Projektwoche

In einer viertägigen Projektwoche sensibilisiert der Verein JuRep 2.0 Jugendliche ab der 7. Klasse für die Chancen und Gefahren der heutigen Medienwelt. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten zeigen, wie sie Texte für Zeitung und Onlinemedien schreiben und verraten ihre Tricks. Videoprofis geben Inputs, wie hochwertige journalistische Filmbeiträge entstehen. Die Jugendlichen probieren das Gelernte gleich aus, führen Interviews, schreiben und filmen selbst – mit der Unterstützung der Profis. Die entstandenen journalistischen Produkte werden auf der Website der „Berner Zeitung“, auf www.jurep.ch sowie auf den Social-Media-Plattformen des Vereins JuRep 2.0 veröffentlicht.

JuRep-Unterrichtsblöcke

In jeweils zwei Lektionen pro Woche lernen Jugendliche ab der 7. Klasse während eines Quartals von Print-Journalistinnen und Print-Journalisten, wie man hochwertige journalistische Texte schreibt. Wie führe ich ein gutes Interview? Wie ist ein Zeitungsbeitrag aufgebaut? Warum sind Medien heute wichtiger denn je? In den Unterrichtsblöcken beantworten die Profis verschiedenste Fragen zur Medienwelt auf interaktive, unterhaltsame und trotzdem lehrreiche Art und Weise. Die Jugendlichen können das Gelernte selbst anwenden, Interviews führen und journalistische Texte schreiben.

«SRF Kids – Clip und klar!» zum Thema: Fake News

„Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!». Die kurzweiligen Erklärvideos für die Primarstufe orientieren sich am Lehrplan 21 und stellen den Spass am Wissen in den Vordergrund. In dieser Folge: Was sind Fake News und wie erkennst du sie? Echt passiert oder nur erfunden? Nicht jede Nachricht im Internet ist wahr. Bewusst verbreitete Fake News sollen meist klare Ziele erfüllen: Die Falschnachricht soll provozieren, manipulieren und bestimmte Meinungen beeinflussen.“

«SRF Kids – Clip und klar!» zum Thema KI

„Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!». Die kurzweiligen Erklärvideos für die Primarstufe orientieren sich am Lehrplan 21 und stellen den Spass am Wissen in den Vordergrund. In dieser Folge: Künstliche Intelligenz einfach erklärt Ein Computersystem, das intelligentes, menschliches Verhalten nachahmt – so lautet eine Definition von künstlicher Intelligenz. Solche KIs helfen uns im Alltag, ob mit ChatGPT oder im Navi unserer Autos. Doch wie lernt eine KI und welche Gefahren birgt diese Technologie?“

SRF Kids News inklusive Unterrichtsmaterial

Die SRF Kids News sind die wöchentliche Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche, die aktuelle Themen einfach und verständlich erklärt. Hier erfahren junge Zuschauer:innen alles Wichtige – von Umwelt über Politik bis hin zu gesellschaftlichen Themen. Die News werden speziell auf die Interessen und das Verständnis von Kindern zugeschnitten und bieten spannende Einblicke in die Welt, die sie betrifft und bewegt. Die kurzen, kindgerechten Beiträge sorgen dafür, dass diverse Ereignisse anschaulich und nachvollziehbar werden. Zu jeder Sendung werden zudem ein Quiz und Unterrichtsmaterialien bereitgestellt.

Bildungsangebote des Museums für Kommunikation (Bern)

Didaktische Materialien für alle Schulstufen zu unterschiedlichsten Themen.
Von „Big Data“ über „Bilder, die lügen“ bis „Gerüchte“ und viele andere.
PDF-Dokumente zum kostenlosen Download.
Interaktive, dialogische VerFührungen und Workshops vor Ort in Bern.
Verschiedene thematische Vertiefungsmöglichkeiten zu Aspekten der direkten Kommmunikation, zur digitalen Kommunikation inkl. KI und vielem mehr.
Die Anlässe dauern von 1 Stunde bis zu einem ganzen Tag und werden von erfahrenen Kommunikator:innen begleitet. 
Kosten: Fr. 200.- pro Schulklasse (max. 24 Lernende)
Selbstständige Klassenbesuche sind für angemeldete Gruppen kostenlos.

Newsroom – Wie JournalistInnen arbeiten

Junge Medienkonsument:innen sind durch Fake News, ChatGPT und Deepfakes besonders gefordert. Entsprechend wichtig ist die frühzeitige Vermittlung auch journalistischer Medien- und Nachrichtenkompetenz. Hier setzt der zweistündige Workshop «Newsroom – Wie Journalist:innen arbeiten» an. Er richtet sich an Schüler:innen der Sek I und Sek II. Journalist:innen stellen anhand konkreter Beispiele vor, wie ihre journalistische Arbeit aussieht. Die Schüler:innen lernen praxisbezogen, sich kritisch mit unterschiedlichen medialen Angeboten, ihrer Entstehungsweise und ihrer inhaltlichen Vertrauenswürdigkeit auseinanderzusetzen und journalistische von nicht-journalistischen Inhalten zu unterscheiden.

Das Projekt der SPILLMANN Publizistik Strategie Management GmbH und des Medieninstituts des Verlegerverbands Schweizer Medien (VSM) wird in Zusammenarbeit mit dem Polit-Forum Bern angeboten. Ermöglicht wird es durch die Burgergemeinde Bern. Durchführungen sind in deutscher und auf Anfrage in französischer Sprache möglich. Der Workshop dauert zwei Stunden und kann für  Dienstag und Donnerstag von Lehrpersonen kostenlos gebucht werden. Veranstaltungsort ist der Käfigturm in Bern (Polit-Forum).