Das Projekt PUMAS (Publizistische Medienkompetenz in Ausbildung und Schule) bietet Schulklassen die Möglichkeit einer Medienwoche in enger Begleitung durch eine Redaktion. Nach einer Einführung in den Journalismus produzieren die Schülerinnen und Schüler journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen im Text-, Audio-, Video-, Infografik- oder Bildformat und verbinden so das theoretische Wissen über den Journalismus mit der praktischen Anwendung im professionellen Umfeld.
Swissdox essentials est une offre destinée aux écoles, instituts de formation et bibliothèques qui souhaitent travailler sur le thème des compétences médiatiques avec leurs élèves et étudiants. Swissdox essentials offre un accès direct à bas seuil au monde des médias suisses par le biais d’un accès contrôlé par plage IP sur place sur tous les appareils. Si disponible et prévu, Swissdox essentials est également disponible via un accès à distance correspondant. Tous les utilisateurs ont ainsi accès au masque de recherche.
L’interface utilisateur simple met l’accent sur la recherche et la découverte rapide d’articles, ainsi que sur la lecture en feuilletant un journal. Il sert en premier lieu à la transmission d’informations personnelles ou orientées sur des cas et peut être utilisé de manière idéale en classe pour des unités d’apprentissage dans le domaine des compétences médiatiques et de l’histoire pratique des médias.
L’exposition «A la recherche de la vérité. Le journalisme et nous» est actuellement en tournée en Suisse. L’exposition permet de se faire une idée du travail des journalistes et de se confronter personnellement à ses propres connaissances et à sa consommation des médias. Elle montre aussi l’importance des médias pour notre démocratie et notre vie.
Le public peut participer et jouer le jeu. Dans l’exposition elle-même et avec le concours de journalisme Scoop. Vous trouverez des informations détaillées sur www.suchewahrheit.ch.
L’exposition, bilingue D/F, est en tournée en Suisse en deux exemplaires depuis mars 23. Elle est très bien accueillie par le public et visitée par de nombreuses classes du secondaire I et II. À Lucerne, nous venons d’accueillir la 250e classe et bientôt le 15 000e visiteur. Du 31 octobre 2024 au 2 mars 2025, l’exposition sera présentée au Musée historique de Lausanne.
Die Chinderzytig ist die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche mit wöchentlichen Artikeln und zusätzlich pädagogisch-didaktischem Unterrichtsmaterial. Hier werden Themen “aus der Erwachsenenwelt” in leichter Sprache beleuchtet, so dass es auch jüngere Köpfe verstehen können – denn sie bekommen sowieso mit, was auf der Welt geschieht. Wichtig: Entstanden ist die Idee im Kopf eines (damals) 7jährigen Kindes; umgesetzt wird die Chinderzytig seit nunmehr fast sechs Jahren.
Der Verein Chinderzytig will nichts weniger als einen Beitrag für die Gesellschaft, Chancengerechtigkeit und Wissensvermittlung, die Förderung der Meinungsbildung und somit der nachhaltigen Demokratisierung leisten.
Die Onlinezeitung geht dabei auch auf schwierige Themen ein, denen viele Erwachsene oft ausweichen. Inhaltlich machen wir dabei den Spagat von Flora und Fauna hin zu Kultur und Sozialen Medien, weiter zu Medien-/Nachrichtenkompetenz, Fake News und Spaltung bis zu Konflikten, Kriegen und Tragödien. Doch auch “Good News” erhalten bei uns immer wieder eine Plattform.
Es wird jedoch primär eine Brücke gebaut, um die schwierige Gesprächshürde aus Sicht der Eltern, Lehrpersonen und weiteren Bezugspersonen zu passieren. Die Chinderzytig hat zum Ziel, dass die lesefreudigen und am Weltgeschehen interessierten Kinder und Jugendlichen in komplexere Themen auf verständliche Art eintauchen können, politisch und gesellschaftlich gebildet sowie in ihrer Meinungsfindung gefördert werden. Dass sie durch die Nutzung der Zeitung gleichermassen früh digital fit gemacht werden, ist ein zusätzlicher Mehrwert.
Der Verein Chinderzytig entwickelt Artikel sowie zusätzliches pädagogisches Material. Dies ermöglicht einerseits das individuelle Lesen und Verstehen der primären Zielgruppe und ausserdem die Implementierung in den Alltag durch die sekundäre Zielgruppe, sprich Eltern und Bildungsfachpersonen. Der Verein Chinderzytig ist bestrebt im deutschsprachigen Raum als Leuchtturm zu strahlen und aufzuzeigen, dass Kinder und Jugendliche durchaus mit den schwierigen oder belastenden Themen des Alltags umgehen können; wenn man ihnen einen altersgerechten Zugang bietet. Das Generieren von Wissen, das individuelle Verarbeiten und das Formulieren einer eigenen Meinung ist relevant und wird im gesellschaftlichen Kontext immer relevanter. Die adressatengerechte Sprache ist hierbei ein Schlüssel für diese Entwicklung.
Als junger Verein mit hohen Ambitionen, ideologischen Grundlagen und einem grossen Mass an Freiwilligkeit und Ehrenamt ist der Verein stolz auf das Erreichte – und freut sich auf alles, was entstehen und verbessert werden darf. Wir freuen uns auf viele Lesende, Projekte, Kontaktaufnahmen, Rückmeldungen… Für die Gesellschaft von morgen – schon heute!
Newstest.ch est un auto-test numérique qui permet de vérifier tes compétences en matière d’actualités sur Internet. Pour cela, des questions sont posées. En outre, on te montre des nouvelles et des affirmations que tu dois évaluer ou juger. Notre objectif est d’attirer l’attention sur les compétences nécessaires pour traiter les nouvelles et de te montrer les domaines dans lesquels tu peux encore t’améliorer.
Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert die inhaltliche Medienkompetenz von Jugendlichen mit Lernumgebungen und Webinaren für aktives Medienhandeln. Schüler:innen setzen sich mit Social-Media-Beiträgen kritisch auseinander. Sie lesen und vergleichen journalistische Medienbeiträge, indem sie sich aus verschiedenen Quellen informieren. Sie kennen die Qualität gut gemachter Reportagen, Berichte oder Kommentare und lernen, professionelle Medienangebote zu schätzen. Jede Lernumgebung ist einem aktuellen gesellschaftlichen Thema gewidmet, das für Jugendliche bedeutsam ist oder es werden kann: z.B. Fake News, Körperbilder in sozialen Medien, Faktencheck im Internet, Video-Stories selber machen.
Motivierende Methoden und Inhalte schaffen Lernsituationen, in denen sich Jugendliche kritisch mit aufbereiteten Quellen aus klassischen und sozialen Medien auseinandersetzen und selbst Medienbeiträge erstellen. CheckNews stellt Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Ressources für Schulen zur Verfügung. Diese werden von Lehrpersonen und Schüler:innen breit genutzt: über 100‘000 Useraktivitäten in den beiden ersten Jahren (Stand Sept. 2024).
Matériel didactique pour tous les niveaux scolaires sur les thèmes les plus divers.
De « Big Data » à « Rumeurs » en passant par « Des images qui mentent » et bien d’autres.
Documents PDF à télécharger gratuitement.
Visites guidées interactives et dialogiques et ateliers sur place à Berne.
Différentes possibilités d’approfondissement thématique sur des aspects de la communication directe, de la communication numérique, y compris l’IA, et bien plus encore.
Les manifestations durent d’une heure à une journée entière et sont accompagnées par des communicateurs/trices expérimentés.
Coût : 200 francs par classe (max. 24 apprenants).
Les visites de classes indépendantes sont gratuites pour les groupes inscrits.