Zielgruppe, Themen, Kanton, Schultyp, Angebotsform, Kosten, Zeitraum
Suchen…
8 von 30 Angebote werden angezeigt - Filter zurücksetzen
PUMAS

Das Projekt PUMAS (Publizistische Medienkompetenz in Ausbildung und Schule) bietet Schulklassen die Möglichkeit einer Medienwoche in enger Begleitung durch eine Redaktion. Nach einer Einführung in den Journalismus produzieren die Schülerinnen und Schüler journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen im Text-, Audio-, Video-, Infografik- oder Bildformat und verbinden so das theoretische Wissen über den Journalismus mit der praktischen Anwendung im professionellen Umfeld.

Swissdox essentials

Swissdox essentials ist ein Angebot für Schulen, Bildungsinstitute und Bibliotheken, die am Thema Medienkompetenz mit ihren Schülern und Studierenden arbeiten wollen. Swissdox essentials bietet einen niederschwelligen, direkten Zugang zur Schweizer Medienwelt über einen IP-Range gesteuerten Zugang vor Ort auf allen Geräten an. Falls vorhanden und vorgesehen, steht Swissdox essentials auch über einen entsprechenden Remote-Zugang zur Verfügung. Alle Benutzerinnen und Benutzer haben so einen Zugang zur Recherchemaske.

Die einfache Benutzerführung legt den Schwerpunkt auf die Recherche und das rasche Auffinden von Artikeln, sowie auf die Lektüre mittels in einer Zeitung blättern. Sie dient primär der persönlichen oder fallgesteuerten Informationsvermittlung und kann ideal im Klassenverband für Lerneinheiten im Bereich Medienkompetenz und praktische Mediengeschichte eingesetzt werden.

Wanderausstellung: «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus»

Die Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» ist derzeit auf Tournee durch die Schweiz. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die Arbeit von Journalisten und ermöglicht eine persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Wissen und Medienkonsum. Sie zeigt auch, wie wichtig die Medien für unsere Demokratie und unser Leben sind.

Das Publikum kann sich beteiligen und mitspielen. In der Ausstellung selbst und mit dem Journalistenwettbewerb Scoop. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.suchewahrheit.ch.

Die Ausstellung, zweisprachig D/F, ist seit März 23 in zwei Exemplaren auf Tournee durch die Schweiz. Sie kommt beim Publikum sehr gut an und wird von vielen Schulklassen der Sekundarstufe I und II besucht. In Luzern haben wir soeben die 250. Klasse und bald den 15 000. Besucher begrüsst. Vom 31. Oktober 2024 bis zum 2. März 2025 wird die Ausstellung im Historischen Museum in Lausanne zu sehen sein.

Chinderzytig – die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche

Die Chinderzytig ist die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche mit wöchentlichen Artikeln und zusätzlich pädagogisch-didaktischem Unterrichtsmaterial. Hier werden Themen „aus der Erwachsenenwelt“ in leichter Sprache beleuchtet, so dass es auch jüngere Köpfe verstehen können – denn sie bekommen sowieso mit, was auf der Welt geschieht. Wichtig: Entstanden ist die Idee im Kopf eines (damals) 7jährigen Kindes; umgesetzt wird die Chinderzytig seit nunmehr fast sechs Jahren.

Der Verein Chinderzytig will nichts weniger als einen Beitrag für die Gesellschaft, Chancengerechtigkeit und Wissensvermittlung, die Förderung der Meinungsbildung und somit der nachhaltigen Demokratisierung leisten.

Die Onlinezeitung geht dabei auch auf schwierige Themen ein, denen viele Erwachsene oft ausweichen. Inhaltlich machen wir dabei den Spagat von Flora und Fauna hin zu Kultur und Sozialen Medien, weiter zu Medien-/Nachrichtenkompetenz, Fake News und Spaltung bis zu Konflikten, Kriegen und Tragödien. Doch auch „Good News“ erhalten bei uns immer wieder eine Plattform.
Es wird jedoch primär eine Brücke gebaut, um die schwierige Gesprächshürde aus Sicht der Eltern, Lehrpersonen und weiteren Bezugspersonen zu passieren. Die Chinderzytig hat zum Ziel, dass die lesefreudigen und am Weltgeschehen interessierten Kinder und Jugendlichen in komplexere Themen auf verständliche Art eintauchen können, politisch und gesellschaftlich gebildet sowie in ihrer Meinungsfindung gefördert werden. Dass sie durch die Nutzung der Zeitung gleichermassen früh digital fit gemacht werden, ist ein zusätzlicher Mehrwert.

Der Verein Chinderzytig entwickelt Artikel sowie zusätzliches pädagogisches Material. Dies ermöglicht einerseits das individuelle Lesen und Verstehen der primären Zielgruppe und ausserdem die Implementierung in den Alltag durch die sekundäre Zielgruppe, sprich Eltern und Bildungsfachpersonen. Der Verein Chinderzytig ist bestrebt im deutschsprachigen Raum als Leuchtturm zu strahlen und aufzuzeigen, dass Kinder und Jugendliche durchaus mit den schwierigen oder belastenden Themen des Alltags umgehen können; wenn man ihnen einen altersgerechten Zugang bietet. Das Generieren von Wissen, das individuelle Verarbeiten und das Formulieren einer eigenen Meinung ist relevant und wird im gesellschaftlichen Kontext immer relevanter. Die adressatengerechte Sprache ist hierbei ein Schlüssel für diese Entwicklung.

Als junger Verein mit hohen Ambitionen, ideologischen Grundlagen und einem grossen Mass an Freiwilligkeit und Ehrenamt ist der Verein stolz auf das Erreichte – und freut sich auf alles, was entstehen und verbessert werden darf. Wir freuen uns auf viele Lesende, Projekte, Kontaktaufnahmen, Rückmeldungen… Für die Gesellschaft von morgen – schon heute!

Was lese ich? – Journalismus verstehen

Dieses kostenlose Online-Lehrmittel informiert Schülerinnen und Schüler ab der Stufe SEK I über die Thematik «Qualitätsjournalismus». Dessen wesentliche Merkmale sind:

Journalist*innen sind ausgebildete Fachleute.
Die Berichterstattung erfolgt objektiv und sachlich.
Die publizierten Artikel beruhen auf faktenbasierten, geprüften Inhalten.
Qualitätsjournalismus ermöglicht auch der Gegenpartei eine Stellungnahme.
Es geht hauptsächlich um den Journalismus in der Presse, also in Print- und Online-Publikationen, streift aber auch andere Medien und Social Media.

Ausführliche Informationen zur Nutzung des Lehrmittels sowie didaktische Anleitungen finden Sie unter www.was-lese-ich.ch im Menüpunkt «Für Lehrpersonen».

Nos actions et expertises en matière d’éducation aux médias

L’Académie du journalisme et des médias mène diverses actions d’éducation aux médias en Suisse romande, incluant des interventions en classe, auprès des enseignant-e-s et des travailleurs sociaux, des ateliers (notamment dans le cadre de la Semaine des médias à l’école), ainsi que des collaborations académiques et des projets de recherche sur cette thématique. L’institut est également régulièrement mandaté pour son expertise dans le cadre de diverses interventions ou rapports.

YouMedia

Die Social-Media-Kanäle von YouMedia vermitteln auf unterhaltsame, nahbare Weise Wissenswertes zu den verschiedensten Aspekten von Medienkompetenz. Das Angebot wird entwickelt von jungen Menschen für junge Menschen. 

Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in unserer Informationsgesellschaft. Der Begriff umfasst aber nicht nur das technische Know-how, wie man digitale Medien bedient, sondern auch die Fähigkeit, verantwortungsbewusst und kritisch mit Medien umzugehen. Jugendliche, die digitale Medien richtig zu nutzen wissen, sind nicht nur gut auf die Berufsbildung, weiterführende Schulen und die Wirtschaft vorbereitet, sondern auch auf die Teilnahme am sozialen, kulturellen und politischen Leben. 

Medienkompetenz ist zu einer Kulturtechnik geworden, vergleichbar mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Und weil Medienkompetenz so wichtig ist, will sich YouMedia ganz diesem Thema widmen. Mit einem Bündel an Aktivitäten, Angeboten und Veranstaltungen. Mit positivem, konstruktivem und spielerischem Ansatz.  

Newstest

Newstest.ch ist ein digitaler Selbsttest zur Überprüfung deiner Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet. Dazu werden Fragen gestellt. Ausserdem bekommst du Nachrichten und Behauptungen gezeigt, die du einschätzen oder bewerten musst. Unser Ziel ist, auf die Fähigkeiten hinzuweisen, die man im Umgang mit Nachrichten braucht, und dir aufzuzeigen, in welchen Bereichen du dich allenfalls noch verbessern kannst.

digibasics – Das Lernangebot für Digitalkompetenzen

digibasics ist ein Förderprogramm für Studierende und Lehrpersonen zur Vertiefung ihrer Digitalkompetenzen im Hinblick auf ihr Studium und auf ihren (künftigen) Beruf als Lehrperson. Im Projekt entwickeln sieben Pädagogische Hochschulen gemeinsam ein interaktives Online-Lernangebot und gestalten Massnahmen zu dessen Integration in die Lehre. 

Bezüglich dem Thema «Nachrichtenkompetenz» sind insbesondere die Lernmodule «Einblicke Medienbildung» sowie «Informationskompetenz» relevant:
https://digibasics.ch/courses/einblicke-medienbildung/
https://digibasics.ch/courses/informationskompetenz/