Zielgruppe, Themen, Kanton, Schultyp, Angebotsform, Kosten, Zeitraum
Suchen…
8 von 30 Angebote werden angezeigt - Filter zurücksetzen
Ausstellung «Wirklich?! – Fake, Fakt oder Meinung?»
Informationen sind heute jederzeit verfügbar. Doch längst nicht alles, was auf dem Handy oder Tablet erscheint, stammt aus verlässlichen Quellen. Immer häufiger werden Nachrichten bewusst verfälscht und als Fake News oder Desinformation verbreitet. Dies schwächt unabhängige Medien als tragende Säule unserer Demokratie – und stellt damit eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft dar.
Mit der neuen Ausstellung «Wirklich?! – Fake, Fakt oder Meinung?» möchten die SRG SSR und das Verkehrshaus der Schweiz auf spielerische und zugleich fundierte Weise die Nachrichtenkompetenz stärken. Ziel ist es, die Fähigkeit zu fördern, Informationen kritisch zu hinterfragen, Fakten von Fakes zu unterscheiden und journalistische Inhalte einzuordnen.
Bilder lesen
In Zeiten von Fake News, Künstlicher Intelligenz und Social Media wird Medienkompetenz immer wichtiger. Die Karten in dieser Box regen Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse dazu an, sich verantwortungsvoll und kritisch mit Bildern auseinanderzusetzen. Mit Denkanstössen und praktischen Übungen lernen die Jugendlichen zum Beispiel, welche Bilder vertrauenswürdig sind, wie Quellen hinterfragt oder Manipulationen erkannt werden. Die Karten erlauben ein selbstorganisiertes Lernen, können aber auch im Klassenverband eingesetzt werden. Das Lehrmittel orientiert sich an den Lernzielen aus den Bereichen Medien und Informatik sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
JuRep-Projektwoche
In einer viertägigen Projektwoche sensibilisiert der Verein JuRep 2.0 Jugendliche ab der 7. Klasse für die Chancen und Gefahren der heutigen Medienwelt. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten zeigen, wie sie Texte für Zeitung und Onlinemedien schreiben und verraten ihre Tricks. Videoprofis geben Inputs, wie hochwertige journalistische Filmbeiträge entstehen. Die Jugendlichen probieren das Gelernte gleich aus, führen Interviews, schreiben und filmen selbst – mit der Unterstützung der Profis. Die entstandenen journalistischen Produkte werden auf der Website der „Berner Zeitung“, auf www.jurep.ch sowie auf den Social-Media-Plattformen des Vereins JuRep 2.0 veröffentlicht.
Swissdox essentials
Swissdox essentials ist ein Angebot für Schulen, Bildungsinstitute und Bibliotheken, die am Thema Medienkompetenz mit ihren Schülern und Studierenden arbeiten wollen. Swissdox essentials bietet einen niederschwelligen, direkten Zugang zur Schweizer Medienwelt über einen IP-Range gesteuerten Zugang vor Ort auf allen Geräten an. Falls vorhanden und vorgesehen, steht Swissdox essentials auch über einen entsprechenden Remote-Zugang zur Verfügung. Alle Benutzerinnen und Benutzer haben so einen Zugang zur Recherchemaske.
Die einfache Benutzerführung legt den Schwerpunkt auf die Recherche und das rasche Auffinden von Artikeln, sowie auf die Lektüre mittels in einer Zeitung blättern. Sie dient primär der persönlichen oder fallgesteuerten Informationsvermittlung und kann ideal im Klassenverband für Lerneinheiten im Bereich Medienkompetenz und praktische Mediengeschichte eingesetzt werden.
Chinderzytig – die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche
Die Chinderzytig ist die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche mit wöchentlichen Artikeln und zusätzlich pädagogisch-didaktischem Unterrichtsmaterial. Hier werden Themen „aus der Erwachsenenwelt“ in leichter Sprache beleuchtet, so dass es auch jüngere Köpfe verstehen können – denn sie bekommen sowieso mit, was auf der Welt geschieht. Wichtig: Entstanden ist die Idee im Kopf eines (damals) 7jährigen Kindes; umgesetzt wird die Chinderzytig seit nunmehr fast sechs Jahren.
Der Verein Chinderzytig will nichts weniger als einen Beitrag für die Gesellschaft, Chancengerechtigkeit und Wissensvermittlung, die Förderung der Meinungsbildung und somit der nachhaltigen Demokratisierung leisten.
Die Onlinezeitung geht dabei auch auf schwierige Themen ein, denen viele Erwachsene oft ausweichen. Inhaltlich machen wir dabei den Spagat von Flora und Fauna hin zu Kultur und Sozialen Medien, weiter zu Medien-/Nachrichtenkompetenz, Fake News und Spaltung bis zu Konflikten, Kriegen und Tragödien. Doch auch „Good News“ erhalten bei uns immer wieder eine Plattform.
Es wird jedoch primär eine Brücke gebaut, um die schwierige Gesprächshürde aus Sicht der Eltern, Lehrpersonen und weiteren Bezugspersonen zu passieren. Die Chinderzytig hat zum Ziel, dass die lesefreudigen und am Weltgeschehen interessierten Kinder und Jugendlichen in komplexere Themen auf verständliche Art eintauchen können, politisch und gesellschaftlich gebildet sowie in ihrer Meinungsfindung gefördert werden. Dass sie durch die Nutzung der Zeitung gleichermassen früh digital fit gemacht werden, ist ein zusätzlicher Mehrwert.
Der Verein Chinderzytig entwickelt Artikel sowie zusätzliches pädagogisches Material. Dies ermöglicht einerseits das individuelle Lesen und Verstehen der primären Zielgruppe und ausserdem die Implementierung in den Alltag durch die sekundäre Zielgruppe, sprich Eltern und Bildungsfachpersonen. Der Verein Chinderzytig ist bestrebt im deutschsprachigen Raum als Leuchtturm zu strahlen und aufzuzeigen, dass Kinder und Jugendliche durchaus mit den schwierigen oder belastenden Themen des Alltags umgehen können; wenn man ihnen einen altersgerechten Zugang bietet. Das Generieren von Wissen, das individuelle Verarbeiten und das Formulieren einer eigenen Meinung ist relevant und wird im gesellschaftlichen Kontext immer relevanter. Die adressatengerechte Sprache ist hierbei ein Schlüssel für diese Entwicklung.
Als junger Verein mit hohen Ambitionen, ideologischen Grundlagen und einem grossen Mass an Freiwilligkeit und Ehrenamt ist der Verein stolz auf das Erreichte – und freut sich auf alles, was entstehen und verbessert werden darf. Wir freuen uns auf viele Lesende, Projekte, Kontaktaufnahmen, Rückmeldungen… Für die Gesellschaft von morgen – schon heute!
inFORM, News für die Schule
inFORM erstellt zu aktuellen Medienberichten qualitativ hochwertiges, sofort einsatzbereites Unterrichtsmaterial für die Sek I und II. Das Material umfasst den Originalbericht, einen Lehrer*innenkommentar, ein Glossar, Vertiefungsideen sowie Lösungen. Das Material ist als Lese- oder Hörverständnis konzipiert und in zwei Niveaus verfügbar. So lässt sich das Material einfach in den Deutschunterricht integrieren oder als aktueller Bezug in anderen Fächern nutzen.
Die Lese- und Hörkompetenz kann anhand aktueller Themen trainiert werden. Die Schüler*innen lernen vertrauenswürdige Informationsquellen kennen und werden seriös über aktuelle Geschehnisse informiert. inFORM fördert die Kritik-, Argumentations- und Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen. Durch die Auseinandersetzung mit relevanten Themen werden die Jugendichen angeregt, sich eine eigene Meinung zu bilden, kritische Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Auf motivierende Weise entdecken sie vertrauenswürdige Informationsquellen. Das Materal kann im Abo (Einzelperson oder Schulhausabo) über eine Website bezogen werden. Hinter inFORM stehen zwei erfahrene Lehrpersonen, die sowohl die Bedürfnisse der Lehrpersonen als auch die der Schüler*innen bestens kennen. inFORM verfolgt keine kommerziellen Ziele.