Zielgruppe, Themen, Kanton, Schultyp, Angebotsform, Kosten, Zeitraum
Suchen…
8 von 30 Angebote werden angezeigt - Filter zurücksetzen
So raucht, vapt und snust die Schweiz im weltweiten Vergleich

In diesem Artikel finden sich aktuelle Zahlen zum Rauchverhalten der Schweizer*innen imVergleich zu anderen Ländern. Interessant kann der Stellenwert der «Alternativen» zumZigarettenrauchen sein: die verschiedenen E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Schnupftabak und Snus. Nebst den Zahlen wird auch der gesundheitliche Impact dieser Produkte thematisiert.

Wie viele Raucher*innen gibt es eigentlich noch? Wie viele greifen zur E-Zigarette, wie viele zu Snus? Wie verhalten sich die Jugendlichen, wie die Mädchen im Vergleich zu den Jungs? Zum Weltnichtrauchertag Ende Mai zeigt dieser Artikel die aktuelleSituation in der Schweiz auf und wirft ein Blick über den hiesigen Aschenbecherrand hinaus. Zudem: Wie schädlich sind die neueren rauchfreien Nikotinprodukte?

Wikipedia trotzt Fake News

Auf vielen sozialen Medien wie Facebook, YouTube oder dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) kursieren Falschnachrichten. Unter anderem zum Nahostkonflikt. Die Moderation der grossen kommerziellen Plattformen funktioniert nur mangelhaft. Besser geht es bei Wikipedia, dem offenen Onlinelexikon, bei dem alle Inhalte beisteuern können. Wie ist es möglich, dass eine Plattform, die nur von Freiwilligen gepflegt wird, beim Umgang mit Falschnachrichten besser abschneidet als die Milliardenkonzerne?

Mit diesem Dokument erfahren die Schüler*innen wie Wikipedia funktioniert und weshalb den Informationen dieser Online-Enzyklopädie Vertrauen geschenkt werden darf.

Diapositives manipulation d’images

Cinq diapositives qui peuvent être utilisées en classe ou en autoformation. Ils résument quelques points sur la manière de vérifier si les images/photos sont générées par l’IA ou si elles sont réelles. Fait partie de l’offre « Newsroom – Comment travaillent les journalistes ».

L’exposition: «A la recherche de la vérité. Le journalisme et nous»

L’exposition «A la recherche de la vérité. Le journalisme et nous» est actuellement en tournée en Suisse. L’exposition permet de se faire une idée du travail des journalistes et de se confronter personnellement à ses propres connaissances et à sa consommation des médias. Elle montre aussi l’importance des médias pour notre démocratie et notre vie.
Le public peut participer et jouer le jeu. Dans l’exposition elle-même et avec le concours de journalisme Scoop. Vous trouverez des informations détaillées sur www.suchewahrheit.ch.

L’exposition, bilingue D/F, est en tournée en Suisse en deux exemplaires depuis mars 23. Elle est très bien accueillie par le public et visitée par de nombreuses classes du secondaire I et II. À Lucerne, nous venons d’accueillir la 250e classe et bientôt le 15 000e visiteur. Du 31 octobre 2024 au 2 mars 2025, l’exposition sera présentée au Musée historique de Lausanne.

«SRF Kids – Clip und klar!» zum Thema: Wozu braucht es Medien?

“Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!». Die kurzweiligen Erklärvideos für die Primarstufe orientieren sich am Lehrplan 21 und stellen den Spass am Wissen in den Vordergrund. In dieser Folge: Wozu braucht es überhaupt Medien? Ob online, in der Zeitung oder im TV: Kritische Medien sind die vierte Gewalt in einem demokratischen Staat. Fehlen sie, dann wird der Informationsfluss von den Mächtigen kontrolliert. Warum das ein Problem ist und welche Funktionen die Medien sonst noch haben. “

«SRF Kids – Clip und klar!» zum Thema: Fake News

“Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!». Die kurzweiligen Erklärvideos für die Primarstufe orientieren sich am Lehrplan 21 und stellen den Spass am Wissen in den Vordergrund. In dieser Folge: Was sind Fake News und wie erkennst du sie? Echt passiert oder nur erfunden? Nicht jede Nachricht im Internet ist wahr. Bewusst verbreitete Fake News sollen meist klare Ziele erfüllen: Die Falschnachricht soll provozieren, manipulieren und bestimmte Meinungen beeinflussen.”

«SRF Kids – Clip und klar!» zum Thema KI

“Was erforschen Bioniker:innen? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «SRF Kids – Clip und klar!». Die kurzweiligen Erklärvideos für die Primarstufe orientieren sich am Lehrplan 21 und stellen den Spass am Wissen in den Vordergrund. In dieser Folge: Künstliche Intelligenz einfach erklärt Ein Computersystem, das intelligentes, menschliches Verhalten nachahmt – so lautet eine Definition von künstlicher Intelligenz. Solche KIs helfen uns im Alltag, ob mit ChatGPT oder im Navi unserer Autos. Doch wie lernt eine KI und welche Gefahren birgt diese Technologie?”

SRF Kids News inklusive Unterrichtsmaterial

Die SRF Kids News sind die wöchentliche Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche, die aktuelle Themen einfach und verständlich erklärt. Hier erfahren junge Zuschauer:innen alles Wichtige – von Umwelt über Politik bis hin zu gesellschaftlichen Themen. Die News werden speziell auf die Interessen und das Verständnis von Kindern zugeschnitten und bieten spannende Einblicke in die Welt, die sie betrifft und bewegt. Die kurzen, kindgerechten Beiträge sorgen dafür, dass diverse Ereignisse anschaulich und nachvollziehbar werden. Zu jeder Sendung werden zudem ein Quiz und Unterrichtsmaterialien bereitgestellt.

Chinderzytig – die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche

Die Chinderzytig ist die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche mit wöchentlichen Artikeln und zusätzlich pädagogisch-didaktischem Unterrichtsmaterial. Hier werden Themen “aus der Erwachsenenwelt” in leichter Sprache beleuchtet, so dass es auch jüngere Köpfe verstehen können – denn sie bekommen sowieso mit, was auf der Welt geschieht. Wichtig: Entstanden ist die Idee im Kopf eines (damals) 7jährigen Kindes; umgesetzt wird die Chinderzytig seit nunmehr fast sechs Jahren.

Der Verein Chinderzytig will nichts weniger als einen Beitrag für die Gesellschaft, Chancengerechtigkeit und Wissensvermittlung, die Förderung der Meinungsbildung und somit der nachhaltigen Demokratisierung leisten.

Die Onlinezeitung geht dabei auch auf schwierige Themen ein, denen viele Erwachsene oft ausweichen. Inhaltlich machen wir dabei den Spagat von Flora und Fauna hin zu Kultur und Sozialen Medien, weiter zu Medien-/Nachrichtenkompetenz, Fake News und Spaltung bis zu Konflikten, Kriegen und Tragödien. Doch auch “Good News” erhalten bei uns immer wieder eine Plattform.
Es wird jedoch primär eine Brücke gebaut, um die schwierige Gesprächshürde aus Sicht der Eltern, Lehrpersonen und weiteren Bezugspersonen zu passieren. Die Chinderzytig hat zum Ziel, dass die lesefreudigen und am Weltgeschehen interessierten Kinder und Jugendlichen in komplexere Themen auf verständliche Art eintauchen können, politisch und gesellschaftlich gebildet sowie in ihrer Meinungsfindung gefördert werden. Dass sie durch die Nutzung der Zeitung gleichermassen früh digital fit gemacht werden, ist ein zusätzlicher Mehrwert.

Der Verein Chinderzytig entwickelt Artikel sowie zusätzliches pädagogisches Material. Dies ermöglicht einerseits das individuelle Lesen und Verstehen der primären Zielgruppe und ausserdem die Implementierung in den Alltag durch die sekundäre Zielgruppe, sprich Eltern und Bildungsfachpersonen. Der Verein Chinderzytig ist bestrebt im deutschsprachigen Raum als Leuchtturm zu strahlen und aufzuzeigen, dass Kinder und Jugendliche durchaus mit den schwierigen oder belastenden Themen des Alltags umgehen können; wenn man ihnen einen altersgerechten Zugang bietet. Das Generieren von Wissen, das individuelle Verarbeiten und das Formulieren einer eigenen Meinung ist relevant und wird im gesellschaftlichen Kontext immer relevanter. Die adressatengerechte Sprache ist hierbei ein Schlüssel für diese Entwicklung.

Als junger Verein mit hohen Ambitionen, ideologischen Grundlagen und einem grossen Mass an Freiwilligkeit und Ehrenamt ist der Verein stolz auf das Erreichte – und freut sich auf alles, was entstehen und verbessert werden darf. Wir freuen uns auf viele Lesende, Projekte, Kontaktaufnahmen, Rückmeldungen… Für die Gesellschaft von morgen – schon heute!

CheckNews – Lernumgebungen und Webinare zur Förderung der Nachrichtenkompetenz

Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert die inhaltliche Medienkompetenz von Jugendlichen mit Lernumgebungen und Webinaren für aktives Medienhandeln. Schüler:innen setzen sich mit Social-Media-Beiträgen kritisch auseinander. Sie lesen und vergleichen journalistische Medienbeiträge, indem sie sich aus verschiedenen Quellen informieren. Sie kennen die Qualität gut gemachter Reportagen, Berichte oder Kommentare und lernen, professionelle Medienangebote zu schätzen. Jede Lernumgebung ist einem aktuellen gesellschaftlichen Thema gewidmet, das für Jugendliche bedeutsam ist oder es werden kann: z.B. Fake News, Körperbilder in sozialen Medien, Faktencheck im Internet, Video-Stories selber machen. 

Motivierende Methoden und Inhalte schaffen Lernsituationen, in denen sich Jugendliche kritisch mit aufbereiteten Quellen aus klassischen und sozialen Medien auseinandersetzen und selbst Medienbeiträge erstellen. CheckNews stellt Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Ressources für Schulen zur Verfügung. Diese werden von Lehrpersonen und Schüler:innen breit genutzt: über 100‘000 Useraktivitäten in den beiden ersten Jahren (Stand Sept. 2024).

inFORM, News für die Schule

inFORM erstellt zu aktuellen Medienberichten qualitativ hochwertiges, sofort einsatzbereites Unterrichtsmaterial für die Sek I und II. Das Material umfasst den Originalbericht, einen Lehrer*innenkommentar, ein Glossar, Vertiefungsideen sowie Lösungen. Das Material ist als Lese- oder Hörverständnis konzipiert und in zwei Niveaus verfügbar. So lässt sich das Material einfach in den Deutschunterricht integrieren oder als aktueller Bezug in anderen Fächern nutzen. 

Die Lese- und Hörkompetenz kann anhand aktueller Themen trainiert werden. Die Schüler*innen lernen vertrauenswürdige Informationsquellen kennen und werden seriös über aktuelle Geschehnisse informiert. inFORM fördert die Kritik-, Argumentations- und Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen. Durch die Auseinandersetzung mit relevanten Themen werden die Jugendichen angeregt, sich eine eigene Meinung zu bilden, kritische Fragen zu stellen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Auf motivierende Weise entdecken sie vertrauenswürdige Informationsquellen. Das Materal kann im Abo (Einzelperson oder Schulhausabo) über eine Website bezogen werden. Hinter inFORM stehen zwei erfahrene Lehrpersonen, die sowohl die Bedürfnisse der Lehrpersonen als auch die der Schüler*innen bestens kennen. inFORM verfolgt keine kommerziellen Ziele. 

Offres de formation du Musée de la communication (Berne)

Matériel didactique pour tous les niveaux scolaires sur les thèmes les plus divers.
De « Big Data » à « Rumeurs » en passant par « Des images qui mentent » et bien d’autres.
Documents PDF à télécharger gratuitement.
Visites guidées interactives et dialogiques et ateliers sur place à Berne.
Différentes possibilités d’approfondissement thématique sur des aspects de la communication directe, de la communication numérique, y compris l’IA, et bien plus encore.
Les manifestations durent d’une heure à une journée entière et sont accompagnées par des communicateurs/trices expérimentés.
Coût : 200 francs par classe (max. 24 apprenants).
Les visites de classes indépendantes sont gratuites pour les groupes inscrits.