KI-generierte Videos gehören inzwischen zum Alltag sämtlicher einschlägiger Plattform. Ob Tik-Tok, Youtube oder Instagram, sie sind omnipräsent. Meist handelt es sich um plumpe Fälschungen oder Manipulationen, die sehr einfach erkannt werden können. Eine viel zu grosse Katze etwa, ein Jumbo-Jet, der unter der Golden-Gate-Brücke durchfliegt, oder Kühe, die sich menschähnlich verhalten, sind lustig und harmlos. Anders verhält es sich bei sogenannten Deep fakes, die darauf abzielen, Menschen in ihren politischen Einstellungen zu beeinflussen, die demokratische Ordnung zu destabilisieren oder gar durch eine gezielte Emotionalisierung der Zuschauer Gewalt zu befördern.
Ein Beispiel ist das millionenfach geteilte Video von Jimm Falon, einem der bekanntesten Moderatoren von CNN. Er berichtet in gewohnt sachlicher Weise von einem russischen Atomwaffen-Angriff auf Berlin, den es gar nicht gegeben hat. Es ist eine derart gut gemachte Fälschung von Stimme, Mimik und Lippenbewegung, die selbst für Experten nicht mehr einfach zu erkennen ist. Wie also lassen sich solche Deep fakes für Laien erkennen?
Wir geben einige wenige Tipps und Verhaltensweisen.