Seinem Netzwerk X hat die Stippvisite im Weissen Haus nicht geholfen: Elon Musk (links) anlässlich seiner Verabschiedung als Sonderberater durch Präsident Trump am 30. Mai 2025. (AP Photo/Evan Vucci)

Es sind zwar kein universitäres Institut oder eine renommierte Forschungsabteilung, die den jährlich in Deutschland erscheinenden „Social-Media-Atlas“ erstellen, sondern mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung der Faktenkontor-Gruppe ein kommerziell ausgerichtetes Beratungsunternehmen: Die Befunde aber sind trotzdem beachtenswert, auch angesichts der Zahl der befragten 3500 Personen und den Vorjahresvergleichen. In der Kurzfassung: Social Media gewinnt nicht nur an Nutzer:innen, sondern auch an Vertrauen im Vergleich zu klassischen Nachrichtenseiten.

2025 liegt der Anteil jener Menschen im Alter von 20-29 Jahren bereits bei 57 Prozent, die angeben, Inhalten auf Sozialen Medien mehr zu vertrauen als solchen auf Nachrichtenseiten bekannter Medienmarken. Das sind 14 Prozentpunkte mehr als 2024. Aber auch ältere Bevölkerungsgruppen neigen mit inzwischen mehr als 50 Prozent dazu, TikTok, X oder Youtube zu glauben.

Dass das Vertrauen steigt, dürfte auch an der langen Verweildauer liegen. Über 80 Prozent der Internetnutzer in Deutschland surft bereits auf sozialen Netzen, und das zeitlich nicht zu knapp mit kumuliert 18 Stunden pro Woche. Bei Jugendlichen ist es fast schon doppelt so lange.

Überhaupt zeigt sich laut der Studie ein „Alterungsprozess“ bei der Nutzung einschlägiger Plattformen. Galt bisher nur Facebook als Medium für die älteren Semester, nutzt inzwischen jeder vierte der 50-59-Jährigen TikTok. Im Vergleich dazu sind es bei Jugendlichen unter 20 Jahren acht von zehn.

Unangefochten am beliebtesten sind Whatsapp und Youtube. Facebook und Instagram hinken hinterher. Das Berufsnetzwerk Linkedin wiederum ist nicht mehr nur für ältere Semester relevant, sondern ist zunehmend auch bei Berufseinsteiger populär. Wenig überraschend wiederum ist dagegen angesichts der politischen Mission seines Mehrheitseigners Elon Musk, dass X (vormals Twitter) an Zustimmung verliert.

Relevant für die Förderung von Nachrichtenkompetenz schliesslich finden wir das Ergebnis, dass immerhin 84 Prozent der Befragten angeben, dass sie gelegentlich auf Inhalte stossen, die sie als Fake News wahrnehmen. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass jede Minute, die für einen kritischen Umgang mit Inhalten im Netz aufgewendet wird, sinnvoll investierte Zeit ist.

Weiterlesen

Alle Artikel

Nachrichtenkompetenz erhöht Zahlungsbereitschaft für Medien

Erst 25 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist in den Genuss einer Schulung in Nachrichtenkompetenz gekommen. Dabei gilt: Je höher der Bildungsgrad und je jünger die Person, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit einer entsprechenden Ausbildung oder Schulung. Dabei würde es sich auch ökonomisch lohnen, in die Förderung von Nachrichtenkompetenz zu investieren. Denn laut jüngsten empirischen Daten des fög (Universität Zürich) führt diese zu einer markant höheren Zahlungsbereitschaft für journalistische Medien.

01.07.2025, UseTheNews

Umfrage: Wie findest Du ein Handy-Verbot an Schulen?

Es wird europaweit viel und heftig diskutiert – und teilweise auch schon umgesetzt: Das Verbot von Handy und anderen Screens an Schulen. Auch hier bei uns in der Schweiz. Was aber findest Du eigentlich? Sag uns Deine Meinung.

11.06.2025, Markus Spillmann

Journalismus weltweit unter Druck

Die Pressefreiheit ist auf einem historischen Tiefstand. Das zeigt sich in der jährlichen Rangliste von Reporter ohne Grenzen. Neben zunehmenden autokratischen Regimen und der teils schwierigen Sicherheitslage erwähnt die Organisation auch den steigenden wirtschaftlichen Druck, der weltweit in Redaktionen herrscht, als Herausforderung für den Journalismus.

22.05.2025, Andrina Schmid

Wie im Unterricht neu verdrahten? – Tipps und Tricks für Lehrpersonen

Wer sich für konkrete Tipps und Tricks interessiert und für weitergehende Informationen zum Thema Nachrichtenkompetenz: Die ZHAW hat aus den Breakout-Sessions der Nachrichtenkompetenz-Tagung 2025 eine Sammlung zum Download erstellt.

08.04.2025, Markus Spillmann

Medienkompetenz-Vermittlung Sek II: fragmentiert und nach dem Zufallsprinzip

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist auf Sek-II-Stufe noch immer sehr fragmentiert – und oft auch sehr zufällig. Das zeigt eine Studie, die von Fiona Fehlmann, Carmen Koch und Prof. Guido Keel vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW 2024 durchgeführt wurde.

01.04.2025, Fiona Fehlmann, Carmen Koch, Guido Keel

Für Nachrichtenkompetenz braucht es Motivation und Lebensrelevanz

Der Begriff der Nachrichtenkompetenz als Teil einer umfassenderen Medienkompetenz ist zu definieren. Fiona Fehlmann vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW leistet eine Einordnung.

01.04.2025, Fiona Fehlmann

Whitepaper «Fit für die Demokratie» – Ausgabe Bildung

Im vergangenen Jahr ist #UseTheNews Deutschland im Rahmen des Projekts «Jahr der Nachricht» der Frage nachgegangen, wie man junge Menschen wieder mit Nachrichten und Journalismus erreichen kann. Die verschiedenen Projekte, Erkenntnisse und Tipps hat #UseTheNews in zwei Whitepaper zusammengefasst. Ein Whitepaper richtet sich an Redaktionen, das andere an Schulen. Auch für die Schweiz lassen sich spannende Grundsätze ableiten.

05.02.2025, Andrina Schmid