Wie vermittelt man Schüler:innen angesichts der steigenden Zahl von Fake News, Desinformation und KI-generierten Inhalten das Wissen und die Fähigkeiten, kritisch-reflektiert Nachrichten zu nutzen? Und sind Verbote, etwa dem Gebrauch von Smartphones in der Klasse, sinnvolle Mittel im Umgang mit dem Phänomen? Was können Leher:innen leisten im Unterricht – und vor allem wie?
Darüber wollen wir an der Nachrichtenkompetenz-Tagung vom 21. März an der ZHAW diskutieren. Die nationale Fachtagung, die wir vom Verein UseTheNews in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW organisieren, bietet Lehrpersonen auf Stufe SEK I und II sowie Vertreter:innen aus Bildung, Medien und Wissenschaft eine Plattform für den Austausch von Ideen und best practices.
Der Autor und Experte für Jugendthemen Thomas Feibel erläutert als Keynote-Referent, warum Jugendliche einen guten Kompass im digitalen Medienzeitalter brauchen.
Diskutiert wird in Panels über Erfahrungen von Lehrpersonen bei der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im schulischen Alltag und über Perspektiven und «to do’s» mit Blick auf anstehende Herausforderungen.
In diversen Breakoutsessions werden Workshops und Co-Creations durchgeführt, so unter anderem zu einer digitalen Schulordnung, zu Bild- und Videoverifikation in Zeiten von KI oder was die Effekte von TitTok, Instagram und Co. auf Jugendliche sind. Vorgestellt werden überdies spannende Initiativen zur Vermittlung und Schulung von Nachrichtenkompetenz, dies immer mit dem Ziel, die Teilnehmenden einzubinden in die (Weiter-)Entwicklung von Angeboten mit hohem praktischem Wert.
Abgerundet wird das Programm durch kurze unterhaltsame Intermezzi und der Möglichkeit, sich während der Pausen und des Mittagessens auszutauschen und zu vernetzen.
Nimm auch Du Teil an der einzigen Fachtagung zu Nachrichtenkompetenz in der Schweiz! Die Teilnahme ist kostenlos!