Fast volle Konzentration – damals noch ohne Smartphone. Bergschule auf dem Urnerboden, aufgenommen am 19. Dezember 1940. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/EB)

Wie vermittelt man Schüler:innen angesichts der steigenden Zahl von Fake News, Desinformation und KI-generierten Inhalten das Wissen und die Fähigkeiten, kritisch-reflektiert Nachrichten zu nutzen? Und sind Verbote, etwa dem Gebrauch von Smartphones in der Klasse, sinnvolle Mittel im Umgang mit dem Phänomen? Was können Leher:innen leisten im Unterricht – und vor allem wie?

Darüber wollen wir an der Nachrichtenkompetenz-Tagung vom 21. März an der ZHAW diskutieren. Die nationale Fachtagung, die wir vom Verein UseTheNews in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW organisieren, bietet Lehrpersonen auf Stufe SEK I und II sowie Vertreter:innen aus Bildung, Medien und Wissenschaft eine Plattform für den Austausch von Ideen und best practices. 

Der Autor und Experte für Jugendthemen Thomas Feibel erläutert als Keynote-Referent, warum Jugendliche einen guten Kompass im digitalen Medienzeitalter brauchen.

Diskutiert wird in Panels über Erfahrungen von Lehrpersonen bei der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im schulischen Alltag und über Perspektiven und «to do’s» mit Blick auf anstehende Herausforderungen.

In diversen Breakoutsessions werden Workshops und Co-Creations durchgeführt, so unter anderem zu einer digitalen Schulordnung, zu Bild- und Videoverifikation in Zeiten von KI oder was die Effekte von TitTok, Instagram und Co. auf Jugendliche sind. Vorgestellt werden überdies spannende Initiativen zur Vermittlung und Schulung von Nachrichtenkompetenz, dies immer mit dem Ziel, die Teilnehmenden einzubinden in die (Weiter-)Entwicklung von Angeboten mit hohem praktischem Wert.

Abgerundet wird das Programm durch kurze unterhaltsame Intermezzi und der Möglichkeit, sich während der Pausen und des Mittagessens auszutauschen und zu vernetzen.

Nimm auch Du Teil an der einzigen Fachtagung zu Nachrichtenkompetenz in der Schweiz! Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur Anmeldung geht es gleich hier.

Weiterlesen

Alle Artikel

Zwischen Fakten und Fakes: TikTok als Werkzeug für den Unterricht

TikTok gehört bei vielen jungen Menschen in der Schweiz zum Alltag. Auf der Plattform gibt es neben Unterhaltungsvideos auch viele Newskanäle, die Inhalte über das Weltgeschehen posten. Darin liegt Chance und Gefahr gleichermassen.

28.12.2024, Andrina L. Schmid

Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das ist das Ziel des gemeinnützigen Projekts CheckNews.

11.12.2024, Gerold Brägger und Jens Lucht

JAMES-Studie 2024: KI-Tools erobern den Alltag von Jugendlichen in der Schweiz

KI-Tools haben sich so rasch in das Alltagsleben von Jugendlichen integriert, wie wohl nie ein Medium zuvor. Dies zeigt die JAMES-Studie 2024 der ZHAW und Swisscom.

02.12.2024, ZHAW

Von Bots und anderen Despoten

Was KI-Tools im Journalismus bereits zu leisten im Stand sind, zeigt dieses Beispiel. Es handelt sich um einen Podcast einer Vorlesung, die vor Journalismus-Studierenden gehalten wurde. Hört selbst, ob Ihr erkennt, dass es keine Menschen sind, die da diskutieren.

25.11.2024, UseTheNews

Wenig Diversität, viel Anfeindung: Journalisten in der Schweiz

Im Rahmen des ZHAW-Projekts „Journalismus unter Druck“ ist eine Befragung von Journalist:Innen in der Schweiz durchgeführt worden. Sie zeigt, dass sich Journalisten politisch eher links positionieren und die Redaktionen nicht sehr divers zusammengestellt sind.

25.11.2024, UseTheNews

Finnlands Schüler lernen mit der Fabel des Fuchses, wie Fake News funktionieren

Finnland hat seinen gesamten Lehrplan umgestellt und auf die Sensibilisierung vor Fake News ausgerichtet. Es ist die Konsequenz aus der Tatsache, dass das benachbarte Russland 2014 erstmals in die Ukraine einmarschierte und die Desinformation in Finnland zunahm. Heute gilt Finnland als eines der Länder, das führend ist beim Schutz vor Fake News.

24.11.2024, Henriette Engbersen

Was Content Creators auf Social Media bei den Follower:innen bewirken

Was macht Influencer:innen bei jungen Menschen so erfolgreich und was kann der Journalismus davon lernen? Erkenntnisse dazu liefert eine qualitative Studie im Rahmen von #UseTheNews (D) des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

23.11.2024, UseTheNews Deutschland