Intensive Diskussionen, kontroverse Panels, unterhaltsame Keynotes – und viel Gesprächsstoff während der Pausen und in den Breakout-Sessions: Das war die zweite nationale Nachrichtenkompetenz-Tagung an der ZHAW in Winterthur. Rund 150 Lehrer:innen v.a. der Stufen Sek I und II und Fachleute aus Bildung, Wissenschaft und Medien setzten sich während eines Tages mit Themen wie Handy-Verbot in Schulen, Lesefähigkeit, KI-generierte Inhalte, Foto-Verifikation oder digitale Schulordnung auseinander. Engagiert, ernsthaft, kollegial – und in einem einig: Die stärkere Förderung von Nachrichtenkompetenz unter Jugendlichen als eine Schlüsselkompetenz des anbrechenden virtuellen Zeitalters ist dringlich und notwendig. (Fotos: Til Bürgy / Keystone-SDA – Michi Steiner / SRG)