Die Chinderzytig ist die Onlinezeitung für Kinder und Jugendliche mit wöchentlichen Artikeln und zusätzlich pädagogisch-didaktischem Unterrichtsmaterial. Hier werden Themen “aus der Erwachsenenwelt” in leichter Sprache beleuchtet, so dass es auch jüngere Köpfe verstehen können – denn sie bekommen sowieso mit, was auf der Welt geschieht. Wichtig: Entstanden ist die Idee im Kopf eines (damals) 7jährigen Kindes; umgesetzt wird die Chinderzytig seit nunmehr fast sechs Jahren.

Der Verein Chinderzytig will nichts weniger als einen Beitrag für die Gesellschaft, Chancengerechtigkeit und Wissensvermittlung, die Förderung der Meinungsbildung und somit der nachhaltigen Demokratisierung leisten.

Die Onlinezeitung geht dabei auch auf schwierige Themen ein, denen viele Erwachsene oft ausweichen. Inhaltlich machen wir dabei den Spagat von Flora und Fauna hin zu Kultur und Sozialen Medien, weiter zu Medien-/Nachrichtenkompetenz, Fake News und Spaltung bis zu Konflikten, Kriegen und Tragödien. Doch auch “Good News” erhalten bei uns immer wieder eine Plattform.
Es wird jedoch primär eine Brücke gebaut, um die schwierige Gesprächshürde aus Sicht der Eltern, Lehrpersonen und weiteren Bezugspersonen zu passieren. Die Chinderzytig hat zum Ziel, dass die lesefreudigen und am Weltgeschehen interessierten Kinder und Jugendlichen in komplexere Themen auf verständliche Art eintauchen können, politisch und gesellschaftlich gebildet sowie in ihrer Meinungsfindung gefördert werden. Dass sie durch die Nutzung der Zeitung gleichermassen früh digital fit gemacht werden, ist ein zusätzlicher Mehrwert.

Der Verein Chinderzytig entwickelt Artikel sowie zusätzliches pädagogisches Material. Dies ermöglicht einerseits das individuelle Lesen und Verstehen der primären Zielgruppe und ausserdem die Implementierung in den Alltag durch die sekundäre Zielgruppe, sprich Eltern und Bildungsfachpersonen. Der Verein Chinderzytig ist bestrebt im deutschsprachigen Raum als Leuchtturm zu strahlen und aufzuzeigen, dass Kinder und Jugendliche durchaus mit den schwierigen oder belastenden Themen des Alltags umgehen können; wenn man ihnen einen altersgerechten Zugang bietet. Das Generieren von Wissen, das individuelle Verarbeiten und das Formulieren einer eigenen Meinung ist relevant und wird im gesellschaftlichen Kontext immer relevanter. Die adressatengerechte Sprache ist hierbei ein Schlüssel für diese Entwicklung.

Als junger Verein mit hohen Ambitionen, ideologischen Grundlagen und einem grossen Mass an Freiwilligkeit und Ehrenamt ist der Verein stolz auf das Erreichte – und freut sich auf alles, was entstehen und verbessert werden darf. Wir freuen uns auf viele Lesende, Projekte, Kontaktaufnahmen, Rückmeldungen… Für die Gesellschaft von morgen – schon heute!

Continuer à lire

Tous les articles

Entre faits et fakes : TikTok comme outil pour l’enseignement

TikTok fait partie du quotidien de nombreux jeunes en Suisse. Outre des vidéos de divertissement, la plateforme propose également de nombreux canaux d’information qui publient des contenus sur les événements mondiaux. C’est à la fois une chance et un danger.

28.12.2024, Andrina L. Schmid

Etude JAMES 2024: Les outils d’IA inondent le quotidien des jeunes en Suisse 

Les outils d’IA se sont fait une place dans la vie quotidienne des jeunes à une vitesse jamais égalée par aucun autre média. C’est ce que révèle l’étude JAMES 2024 menée par la ZHAW sur mandat de Swisscom.

02.12.2024, ZHAW

Des bots et autres despotes

Cet exemple montre ce que les outils d’IA sont déjà capables de faire dans le journalisme. Il s’agit d’un podcast d’un cours donné à des étudiants en journalisme. Ecoutez vous-même si vous reconnaissez que ce ne sont pas des humains qui discutent.

25.11.2024, UseTheNews

Les élèves finlandais apprennent le fonctionnement des fake news avec la fable du renard

La Finlande a réorganisé l’ensemble de son programme scolaire et l’a axé sur la sensibilisation aux fake news. C’est la conséquence du fait que la Russie voisine a envahi l’Ukraine pour la première fois en 2014 et que la désinformation s’est accrue en Finlande. Aujourd’hui, la Finlande est considérée comme l’un des pays leaders en matière de protection contre les fake news.

24.11.2024, Henriette Engbersen

Reconnaître les photos générées par l’IA

Les photos générées par l’IA sont de plus en plus performantes. Pour le profane, il est difficile de les distinguer des vraies photos. Cinq panneaux donnent des indications simples sur la manière dont une appréciation critique peut néanmoins réussir.

22.11.2024, UseTheNews

Comment la propagande est faite avec des sites de médias à l’apparence trompeuse

La campagne dite des « sosies » de la Russie est un exemple intéressant de désinformation et de propagande. Elle exploite (ou a exploité) la crédibilité des marques médiatiques.

01.11.2024, UseTheNews

Les contenus générés par l’IA sont difficiles à distinguer des vraies informations

Les contenus générés par l’IA ne cessent de s’améliorer. Une étude récente montre que les utilisateurs distinguent de moins en moins les contenus générés par l’IA des informations réelles. Leonie Wunderlich de l’Institut Leibniz pour la recherche sur les médias donne un aperçu de cette étude et d’autres résultats récents.

01.11.2024, Leonie Wunderlich