Auf vielen sozialen Medien wie Facebook, YouTube oder dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) kursieren Falschnachrichten. Unter anderem zum Nahostkonflikt. Die Moderation der grossen kommerziellen Plattformen funktioniert nur mangelhaft. Besser geht es bei Wikipedia, dem offenen Onlinelexikon, bei dem alle Inhalte beisteuern können. Wie ist es möglich, dass eine Plattform, die nur von Freiwilligen gepflegt wird, beim Umgang mit Falschnachrichten besser abschneidet als die Milliardenkonzerne?
Mit diesem Dokument erfahren die Schüler*innen wie Wikipedia funktioniert und weshalb den Informationen dieser Online-Enzyklopädie Vertrauen geschenkt werden darf.